Was essen eigentlich Veganer an Weihnachten?

Gerade an Weihnachten fragt man sich, was man zur Feier des Tages der Familie und den Freunden auf den Tisch zaubern kann. Möchte man dann zudem ein veganes Festtagsmenü, kommen traditionelle Weihnachtsessen wie Karpfen, Gans oder Würstchen eher nicht infrage.
Veganes Gericht

Vegane Ernährung und basische Kost

Vegane Ernährung ist nicht automatisch basisch, allerdings generell basischer als die mitteleuropäische Standardkost. Veganer nehmen zwar auch Weißmehl oder eiweißreiche Nahrungsmittel zu sich, welche zu einer Übersäuerung des Körpers beitragen können, aber eine abwechslungsreiche, vegane Kost mit großem Obst- und Gemüseanteil kann durchaus als eine beispielhafte basische Ernährung betrachtet werden.

Vegane Rezepte für Weihnachtsmenüs

Das Internet bietet eine Vielzahl an Informationen zu diesem Thema. Einige köstliche vegane Weihnachtsrezepte finden Sie beispielsweise bei Chefkoch.de oder auf der Seite vom VEBU (Vegetarierbund Deutschland). Auf der Webseite von jedes-bisschen-zaehlt.de werden 10 tolle vegane Weihnachtmenüs vorgestellt und auch auf den Seiten von peta.de oder veganwelt.de findet man viele anregende Rezepte.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Fazit

Das Weihnachtsfest mit einem veganen Festtagsmenü zu zelebrieren, bietet allerlei kulinarische Gaumenfreuden. Zudem ist diese Art der Ernährung nachhaltig und tierfreundlich und somit durchaus eine perfekt Wahl für das Fest der Liebe.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Kochen mit basischen Lebensmitteln

Saure und basische Lebensmittel | Übersicht & Vergleich

Eine Klassifikation von Lebensmitteln nach sauer und basisch kann über unterschiedliche Skalen erfolgen. Am bekanntesten dürfte der sogenannte pH-Wert sein. Er beschreibt den Anteil an sauer wirkenden H3O+-Ionen in einer Flüssigkeit. Hierbei handelt sich um eine logarithmische Skala. Dies bedeutet, dass eine Änderung des pH-Werts um 1 jeweils eine Verzehnfachung der Menge an H3O+-Ionen und damit auch eine Verzehnfachung des sauren Charakters einer Flüssigkeit darstellt. Eine Flüssigkeit mit einem pH von 6 enthält also zehnmal so viele sauer wirkende Teilchen wie eine Flüssigkeit mit einem pH von 7.

Weiterlesen
Herzrasen

Herzrasen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Die Aufrechterhaltung des pH-Wertes (Maß für den sauren Charakter einer Lösung) innerhalb enger Grenzen im Blut und im Gewebe ist für den menschlichen Körper von enormer Wichtigkeit und zählt zu seinen elementarsten Aufgaben. Der umgangssprachlich oft benutzte Begriff Übersäuerung meint in der Medizin die Azidose, eine Form der Störung des Säure-Basen-Haushaltes im Organismus, bei welcher es zu einem Abfall des pH-Wertes im Blut unter den Normbereich kommt. Insbesondere eine von zwei grundlegend zu unterscheidenden Formen der Azidose, die respiratorische Azidose (durch die Atmung/Respiration verursacht), kann mit Symptomen einer Tachykardie (dauerhaft erhöhte Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute) einhergehen, was von den Betroffenen meist als Herzrasen wahrgenommen wird. Grundsätzlich muss jedoch betont werden, dass die Ursachen einer Tachykardie sehr vielfältig sein können und eine respiratorische Azidose eine eher seltene Ursache dieser Erkrankung darstellt.

Weiterlesen
Milch

Säure-Basen-Haushalt und Milchprodukte: Milchprodukte vs. laktosefreie Alternative?

Aufgrund der modernen Lebensweise – einseitige Ernährung, viel Zucker, wenig Bewegung, Stress – leiden viele Menschen an einer chronischen Übersäuerung. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, aber auch Haarausfall und schlechte Haut können die Folge einer akuten, aber auch chronischen Übersäuerung sein. Vor allem der Verzehr von zu viel säurebildenden Lebensmitteln wirft unsere Säure-Basen-Haushalt aus der Bahn werfen. Zu diesen Säurebildnern zählen auch Milchprodukte. Sollten wir Sie also besser von unserem Speiseplan streichen und durch laktosefreie Varianten aus Soja- oder Reismilch umsteigen?

Weiterlesen