Basenfasten in der kalten Jahreszeit

Eine gewisse Zeit auf alle Säurebildner zu verzichten, nennt man Basenfasten. Es erleichtert den Einstieg in die Ernährungsumstellung. Das Ziel des Basenfastens besteht darin, im Alltag nach dem Fasten ebenfalls an einer basischen Lebensweise festzuhalten. Aber auf einmal auf gewisse Lebensmittel eine bestimmte Zeit lang komplett zu verzichten, das kann auch anstrengend sein. In der kalten Jahreszeit ergeben sich dabei sogar noch besondere Anforderungen, weil der Körper sowieso auf Betriebstemperatur gehalten werden muss. Erfahren Sie hier, worauf es beim Basenfasten in der kalten Jahreszeit ankommt und wie Sie den Einstieg in eine basische Lebensweise meistern.
Winter

Fasten – aber wann?

Beim Basenfasten geht es nicht darum, abzunehmen, auch wenn dabei das eine oder andere Kilo purzelt. Außerdem sind Sie beim Basenfasten nicht wie mit dem traditionellen Fasten an eine bestimmte Jahreszeit gebunden. Traditionell wird zwischen Aschermittwoch und Ostern gefastet. Und es gibt noch einen Unterschied: 

Beim Basenfasten müssen Sie nicht hungern!

Auch wenn Sie auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen, können Sie sich dennoch an den guten Basenbildnern satt essen. Beim Basenfasten kommen nur Basenbildner auf den Tisch, das heißt Lebensmittel, die im Körper basisch verstoffwechselt werden. Auf diese Weise gönnen Sie Ihrem Körper eine Auszeit von den sauren Lebensmitteln wie Süßes, Fleisch, Wurst oder fette Milchprodukte. Überschüssige Säuren im Organismus können auf diese Weise besser ausgeschieden werden.

Das bedeutet Obst, Gemüse, Salat und Keimlinge sind Ihnen in Hülle und Fülle erlaubt. Beim Basenfasten sind sogenannte Entlastungstage nicht nötig, aber auf die Darmreinigung sollten Sie vor Beginn des Fastens nicht verzichten. Auf diese Weise kann sich Ihr Darm auf die geplante Ernährungsumstellung besser umstellen. Basenfasten bedeutet aber auch, dass Sie sich von dem morgendlichen Kaffeegenuss und von Mineralwasser mit Kohlensäure verabschieden sollten. Aber keine Sorge: Nach dem dritten Tag sollte Ihnen der Koffein-Entzug nicht mehr zu schaffen machen.

Das Basenfasten ist also nicht an eine bestimmte Zeit gebunden, Sie können also auch gerne in den kalten Monaten damit beginnen. Dennoch gibt es ein paar Dinge dabei zu beachten, denn Basenfasten im Winter birgt einige Herausforderungen. Der Körper muss sich erst wieder an die Kälte gewöhnen, die Blutgefäße ziehen sich zusammen und wir brauchen mehr Energie um auf Betriebstemperatur zu kommen. Nicht unbedingt die idealen Voraussetzungen, um mit dem „Fasten“ anzufangen. Aber beim Basenfasten geht es ja schließlich nicht ums Hungern oder um eine Diät. Sie können sich immer satt essen.

Tipps für den Winter:

Damit das Basenfasten auch in der kühlen Jahreszeit gelingt, streichen Sie kühle Speisen und Rohkost einmal vom Speiseplan und setzen Sie auf wärmende Speisen. Suppen und Eintöpfe heizen Ihnen ein und mit Ingwer- oder Kräutertees können Sie sich zwischendurch aufwärmen. Mit einer heißen Zitrone können Sie sich zusätzlich noch gegen die Erkältungszeit wappnen.

Bewegung bzw. Sport gehört auch in der kalten Jahreszeit zum Basenfasten-Programm dazu. Im Winter mit dem Walken oder Joggen anzufangen, ist allerdings selten von Erfolg gekrönt. Schwimmen mit einem angenehmen Saunagang hinterher ist da eine gute Alternative.

Zu den Top-Wintergemüsesorten gehören vor allem Brokkoli und Chicoree. Sie sind basisch und liefern darüber hinaus noch wichtige Vitamine. Bereits 100 g Brokkoli decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C. Für Abwechslung im Winter sorgen auch andere Kohlsorten wie Grünkohl, Wirsing, Weißkohl und Rotkohl.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Basenfasten als Einstieg in die Ernährungsumstellung

Wenn Sie für eine oder mehrere Wochen auf Säurebildner wie Fleisch, Wurst, Schinken, Milchprodukte, Nudeln und Brot verzichten, dann haben Sie schon einen großen Schritt in Richtung Ernährungsumstellung gemacht. Mit dem alternativen Speiseplan mit Basenbildnern wie Obst- und Gemüse, Kräutern, Keimlingen und einigen Nüssen, lernen Sie zudem gute Zutaten kennen und probieren viele neue Dinge in der Küche aus. Auf diese Weise lösen Sie sich von alten Gewohnheiten und nehmen neue auf.

Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Energie & Vitalität

Entsäuerung ankurbeln

Zu viele Säuren in unserem Körper können uns krank machen. Im Grunde genommen ist die Übersäuerung (Azidose) eine Zivilisationskrankheit. Sie entsteht häufig durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und zu viel Stress. Das bedeutet aber im Umkehrschluss: Wir können auf unseren Säure-Basen-Haushalt entscheidenden Einfluss nehmen. Entsäuern Sie Ihren Körper und wirken Sie so den Folgen einer Übersäuerung entgegen.

Weiterlesen
Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Übersäuerung und Krebs | Wissenschaftliche Fakten & Tipps

Eine Übersäuerung bei Krebs wird durch die spezifischen Stoffwechselvorgänge entarteter Zellen begünstigt. Anders als normale Körperzellen benötigt ein Tumor keinen Sauerstoff, um aus Zucker Energie zu gewinnen (Warburg-Effekt). Vielmehr wird sich das Prinzip der Gärung genutzt, indem Zucker zu Milchsäure (Laktat) verstoffwechselt wird. Somit fällt Laktat im Blut vermehrt an und verschiebt den PH-Wert des Köpers in den sauren Bereich, was schließlich zu einer Übersäuerung führen kann (Laktat-Azidose). In der direkten Umgebung des Tumors ist dieser Effekt am deutlichsten ausgeprägt. Der PH-Wert des Gewebes ist dort nicht nur besonders sauer sondern auch sauerstoffarm (hypoxisch). Der Tumor besitzt zwar die Fähigkeit eigene Gefäße aussprossen zu lassen, jedoch versorgt dieses Gefäßnetz die Tumoranteile jedoch nicht gleichmäßig, sodass es neben ausreichend versorgten auch und minderdurchblutete und sauerstoffarme Areale gibt. Besonders der zentrale Tumoranteil ist meist unterversorgt und besteht deshalb aus abgestorbenen Zellen (zentrale Nekrose). In eben diesem sauerstoffarmen Milieu arbeitet das tumoreigene Enzym für die Milchsäuregärung (Transketolase) besonders effizient. Es vereinfacht nicht nur die Aufnahme von Zucker in die Tumorzellen, sondern hemmt gleichzeitig deren Selbstmordprogramm (Apoptose), sodass sich diese unaufhaltsam weiter teilen und dabei zunehmend von ihrem Ursprungsgewebe entarten (dedifferenzieren).

Weiterlesen