Bewegung im Winter

Im Winter schieben wir gute Vorsätze wie mehr Bewegung besonders gern vor uns her und vertagen die sportlichen Aktivitäten auf wärmere Tage. Doch zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt und zum allgemeinen Wohlbefinden gehört Bewegung einfach dazu – auch im Winter!
Skifahren

Zuhause am Kamine statt hüftschwingend auf der Piste?

Im Winter kommt es nicht nur zum Kälteeinbruch, sondern auch zum Bewegungstief. Im Winter treibt jeder Zweite zwischen 26 und 35 Jahre weniger Sport und jeder Fünfte pausiert sogar den ganzen Winter über. Weniger oder gar keine Bewegung führen aber auch dazu, dass der Neustart häufig weiter vor sich her geschoben wird und somit auch immer schwieriger wird. Doch das muss nicht sein, denn es gibt durchaus Sportarten, die sich auch gut im Winter machen lassen – und das eventuell sogar mit Spaß.

Warum Bewegung auch im Winter wichtig ist!

Nach der Arbeit ist es meist schon dunkel, auf dem Nachhauseweg ist man schon durchgefroren – die Gründe, das Haus oder die Wohnung noch einmal zu verlassen, joggen, in die Schwimmhalle oder ins Fitnessstudio zu gehen, zählen dann kaum noch.

Doch ganz im Gegenteil, ist es besonders in der kalten Jahreszeit wichtig, sportlich aktiv zu bleiben. Nicht selten führt nämlich die dunkle, triste Jahreszeit häufig auch zu Stimmungstiefs. Bewegung aber fördert die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin und genau das brauchen wir, um dem Winterblues zu entgehen.

Gerade im Winter zahlt sich Bewegung an der frischen Luft besonders aus: In der dunklen Jahreszeit ist das Risiko eines Vitamin-D-Mangels besonders hoch! Unter Sonneneinstrahlung wird das Vitamin produziert, das für unser Immunsystem so wichtig ist. Für den Sport auch im Winter rauszugehen lohnt sich also besonders.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Alternativen bei Glatteis und Wintersturm

Wenn es draußen Minusgrade die Straßen und fast den Atem frieren lässt, werfen Sie nicht gleich alle sportlichen Vorsätze über Bord. Es gibt durchaus viele Alternativen, so dass Ausreden eigentlich nicht mehr gelten. Im Schwimmbad, im Fitnesscenter oder auch in der Tennishalle können Sie sich kältegeschützt austoben. Und wenn Sie gar nicht rausgehen möchten kann eine Gymnastikmatte zu Hause Abhilfe schaffen, zum winterlichen Sportmuffel zu werden. Yoga, Pilates, Gymnastik oder auch Funktionales Training etwa mit einem Sling Trainer lässt sich ganz einfach auch zu Hause umsetzen.

Die Liste der Sportarten, die sich auch im Winter umsetzen lässt, ist fast endlos lang. Hilfreich kann es eben auch sein, die Bewegung direkt in den Alltag einzubauen: Üben Sie sich in Morgengymnastik oder gehen Sie etwa in der Mittagspause schon einmal zügig spazieren oder wenn vielleicht sogar Joggen.

Kommen Sie bewegt durch den Winter wünscht Ihnen

Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Übersäuerung Symptome

Übersäuerung Symptome (Azidose) | Überblick & Behandlung

Bei einer Übersäuerung (Azidose) liegt ein erniedrigter pH-Wert im Blut vor. Der normale pH-Wert des Blutes bewegt sich zwischen 7,37 und 7,45. Der Säure-Basen-Haushalt des Körpers kann Schwankungen um diesen Bereich ausgleichen. Vor allem die Lunge und die Nieren haben dabei wichtige regulatorische Funktionen. Sind aber zu viele Säuren vorhanden, kann der pH-Wert sinken und eine Übersäuerung entstehen. Diese kann verschiedene Symptome hervorrufen.

Im Folgenden wird auf die entstehenden Beschwerden und deren Behandlung näher eingegangen.

Weiterlesen
Grüner Spargel

Region auf dem Teller: Spargel

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Darmbeschwerden

Darmbeschwerden? Mit einer Entsäuerung die Verdauung wieder ankurbeln!

Darmbeschwerden kennt nahezu jeder: von der fiesen Magen-Darm-Grippe über Verdauungsprobleme bis hin zu chronischen Erkrankung wie einem Reizdarm oder Morbus Crohn. Über 16 Prozent der deutschen Bevölkerung leidet immer wieder an den Reizdarm-Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und vielem mehr. In einigen Fällen sind Erkrankungen die Ursache, in anderen auch Stress und die Psyche – aber in fast allen Fällen lassen sich Darmbeschwerden durch eine ausgewogene, abgestimmte und gesunde Ernährung nicht nur lindern, sondern häufig auch heilen. Eine große Rolle kann es dabei spielen, den Darm zunächst von überschüssigen Säuren zu befreien.

Weiterlesen