Entsäuerung ankurbeln

Zu viele Säuren in unserem Körper können uns krank machen. Im Grunde genommen ist die Übersäuerung (Azidose) eine Zivilisationskrankheit. Sie entsteht häufig durch ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und zu viel Stress. Das bedeutet aber im Umkehrschluss: Wir können auf unseren Säure-Basen-Haushalt entscheidenden Einfluss nehmen. Entsäuern Sie Ihren Körper und wirken Sie so den Folgen einer Übersäuerung entgegen.
Energie & Vitalität

Übersäuerung verbirgt sich hinter vielen Symptomen

Nahezu jedes Krankheitsbild oder optische Veränderungen durch den Alterungsprozess können auch auf eine Übersäuerung hindeuten. Die Bandbreite reicht dabei von Rheuma, Diabetes über Haarausfall bis zum Mundgeruch. Zudem kann eine chronische Übersäuerung auch eine Diät behindern. Deshalb: Raus mit der Schlacke!

Die Entsäuerung, das heißt die überflüssigen Säuren aus dem Körper auszuscheiden, ist also der erste Schritt in die richtige Richtung. Wenn ihr Organismus durch Säuren und auch andere Schlacken überlastet und beeinträchtigt wird, dann müssen die schädigenden Stoffe erst einmal wieder raus, bevor der Körper in sein eigenes, natürliches Gleichgewicht zurück finden kann.

Warum entschlacken?

Unser Körper braucht Wasser, Mineralien, Nährstoffe, Vitamine und noch einiges mehr. Das ist der eigentliche Grund für die Nahrungsaufnahme – eigentlich…Seit Jahrhunderten aber schon ist Essen auch zum Genuss oder auch Luxus geworden. Das bedeutet aber auch, dass wir immer häufiger zu viel Ungesundes zu uns nehmen und zu wenige Gesundes. Zu viel bedeutet aber auch: Die Reste (=Schlacken), die wir nicht abbauen, bleiben im Organismus zurück und überfordern ihn nach einiger Zeit. Und eine chronische Übersäuerung kann eben richtig krank machen!

Mit einer Entsäuerung oder Entschlackung packen Sie das Problem also an der Wurzel! Sie sorgt für den Abtransport überschüssiger Säuren und darüber hinaus kann der Organismus wieder normal arbeiten.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

So funktioniert die Entsäuerung

In drei Schritten entsäuern Sie richtig. Zunächst gilt es, die Säureflut zu stoppen. Mit einer basenüberschüssigen Ernährung stellen Sie sicher, dass von nun an nicht mehr so viele säurebildende Stoffe in unseren Körper gelangen. Der zweite Schritt muss dahin gehen, Stress und Sorgen sowie eine ungesunde Lebensweise zu vermeiden. Und nicht zuletzt müssen wir dafür Sorgen, dass die in der Vergangenheit angesammelten Säuren und Schlacken ausgeschieden werden.

Um den letzten Schritt zu unterstützen gibt es ein paar Tricks, die uns dabei helfen:

  • Basenfasten hilft bei der Ernährungsumstellung und kurbelt die Verdauung an
  • Bewegung kurbelt ebenfalls den Kreislauf an und hilft dabei Giftstoffe abzutransportieren
  • Unterstützen Sie die körpereigenen Puffersysteme mit Basenpulver oder Basentees

Viel Erfolg beim Entsäuern wünscht

Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Grüner Spargel

Region auf dem Teller: Spargel

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Kaffee

Übersäuerung durch Kaffee | Allgemeine Informationen & Tipps

Durch die Ernährung wird der Säure-Basenhaushalt des Gesamtkörpers wenig beeinflusst. Es kommt selten zu einer deutlichen Verlagerung des pH-Wertes. Um einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt zu erreichen, wird ein Verhältnis von 70% an basenbildenden zu 30% an säurebildenden Lebensmitteln empfohlen. Obwohl ein Übermaß an Kaffee häufig zu einer vermehrten Säurebildung im Magen führt, kann nach heutigem Kenntnisstand klar verneint werden, dass im Gesamtorganismus eine Übersäuerung von Kaffee (metabolische Azidose) ausgelöst werden kann.

Weiterlesen
winterdepression

Dem Winterblues vorbeugen

Die Tage sind kurz, Sonnenschein ist spärlich, Nebel und Kälte halten Einzug. Der Winter ist für viele Menschen eine Zeit, die schwer auf der Seele lastet und Depressionen begünstigen kann.

Weiterlesen