Die richtige Ernährung bei Gicht

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich zu viel Harnsäure im Blut ansammelt und in weiterer Folge Harnsäure-Ablagerungen – überwiegend in den Gelenken oder den Nieren – entstehen. Diese Erkrankung ist vor allem in Ländern mit höherem Lebensstandard verbreitet, wo ein Überangebot an Nahrungsmittel oftmals zu einem ungesunden Ess- und Trinkverhalten führt.
Ernährung bei Gicht

Verbotene Lebensmittel bei Gicht

Ein akuter Gichtanfall kann unter anderem durch eine purinreiche Kost ausgelöst werden. Purine sind Stoffe, die im Körper selbst hergestellt werden und eigentlich wichtige Bausteine der Nukleinsäuren, wie der DNS, sind. Über den sogenannten Purinstoffwechsel werden die mit der Nahrung zugeführten Purine zu Harnsäure abgebaut. Eine purinreiche Ernährung führt allerdings zu einem Überschuss dieser Stoffe im Körper und sollte daher vermieden werden. Zu den Nahrungsmitteln, die besonders viele Purine enthalten, zählen vor allem Lebensmittel tierischen Ursprungs wie beispielsweise Fleisch, Wurst und Fisch. Auch auf Alkohol sollte verzichtet werden, da dieser die Harnsäureausscheidung durch die Nieren hemmt.

Die richtigen Lebensmittel bei Gicht

Eine gezielt gesunde Ernährung kann den Verlauf der Gicht positiv beeinflussen und Beschwerden dieser Erkrankung sogar lindern. Empfehlenswert ist daher eine purinarme Kost. Diese sollte viel Gemüse, Salat, Obst, Kartoffeln, Vollkorngetreideprodukte und Reis enthalten. Prinzipiell sollte viel getrunken werden, wobei Mineralwasser und Tee am geeignetsten sind.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Basische Ernährung bei Gicht

Eine Korrektur der Säure-Basen-Balance steigert die Ausscheidung von Harnsäure. Daher ist eine basenreiche Ernährung bei Gicht ausgesprochen förderlich. Zudem handelt es sich bei einer basischen Kost ohnehin um Nahrungsmittel, die bei einer Gicht-Erkrankung als empfehlenswert gelten.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Muskelkater

Übersäuerung der Muskeln (Azidose) | Symptome & Behandlung

Jede Betätigung der Muskeln erfordert Energie, die auf verschiedene Arten bereitgestellt werden kann. Nach längeren Anstrengungen – durch vermehrten Kraftaufwand oder durch Dauerbelastung – kann es zu einer Übersäuerung von Muskeln kommen. Diese Azidose deutet sich durch leichte Muskelschmerzen an und führt bei längerem Bestehen zu einer Leistungsminderung. Im Allgemeinen ist eine Übersäuerung der Muskeln harmlos, da sie sich nicht auf den gesamten Stoffwechsel auswirkt und vom Körper durch Regulierungsmaßnahmen kompensiert wird.

Weiterlesen
Krankenwagen

Akute Übersäuerung (Azidose) | Symptome & Behandlung

Im menschlichen Körper herrscht ein feines Gleichgewicht aller Stoffe und Substanzen. Durch Regulationsmechanismen werden die Konzentrationen der Elektrolyte, Säuren und Basen in kleinen Bereichen konstant gehalten (dieser Zustand ist die Homöostase). Die Messgröße für den Säure-Basenhaushalt ist der pH-Wert. Er gibt Aussage über den Säuregehalt (H+-Konzentration) des Blutes. Nur wenn sich der pH-Wert zwischen 7,37 und 7,43 befindet können die Gewebe im physiologischen Rahmen optimal arbeiten. Steigt der Säuregehalt an sinkt der pH, sobald er unter 7,37 ist liegt eine Azidose (Übersäuerung) vor. Verschiedene Krankheitsbilder können akut zu einem Abfall des pH-Werts führen und unter Umständen den Organismus in eine lebensbedrohliche Lage versetzen.

Weiterlesen