Die richtige Ernährung bei Rheuma

Rheuma ist eine Erkrankung, die viele verschiedene Erscheinungsformen hat. Sie kann jeden treffen, nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge und sogar Kinder. Welche Rolle die richtige Ernährung im Rahmen dieser Erkrankung spielt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Rheuma
Anzeige

Kann eine gesunde Ernährung Rheuma vorbeugen?

Ob eine Ernährungsumstellung einer Rheumaerkrankung vorbeugen oder die Erkrankung beeinflussen kann, wird kontrovers diskutiert. Manche Rheumatologen empfehlen es, häufig Fisch und Meeresfrüchte zu essen, denn die Omega-3-Fettsäuren können einen prophylaktischen Effekt haben. Die richtige Ernährung kann allerdings bei rheumatischen Erkrankungen durchaus helfen, möglichst leistungsfähig und fit zu bleiben. Zudem kann über eine ausgewählte Nahrungszufuhr der Entzündungsprozess gemildert oder beispielsweise dem Knochenschwund (Osteoporose) vorgebeugt werden.

Empfohlene Lebensmittel bei Rheuma

Eine vollwertige Ernährung ist wichtig, um den Bedarf an Nährstoffen, Vitaminen, Antioxidantien, Spurenelementen und auch Kalzium – zur Vorbeugung einer Osteoporose – zu decken. Eine ausreichende Versorgung mit Kalzium kann durch fettreduzierte Milch und Milchprodukte sowie kalziumangereicherte Fruchtsäfte gewährleistet werden. In vielen Gemüsearten, Hülsenfrüchten, Kräutern, Salat, Fischen und Nüssen sind antientzündlich wirkende Stoffe enthalten. Daher sollten diese Lebensmittel häufig auf dem Speiseplan stehen. Omega-3-Fettsäuren sind vor allem in frischen Seefischen, wie Hering, Lachs oder Makrele enthalten. Auch sind einfach ungesättigte Fettsäuren, die in hochwertigen Pflanzenölen wie beispielsweise Weizenkeim-, Raps-, Lein- und Walnussöl enthalten sind, empfehlenswert. Zudem sollte auf frisches Obst sowie Vollkornprodukte Wert gelegt werden.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Anzeige

Folgende Listen geben einen Überblick und erleichtern die basische Ernährung:

Basische Ernährung bei Rheuma

Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Rheumatikern die Flüssigkeit im Gelenkspalt deutlich saurer ist als bei Gesunden. Zudem bilden Säuren  (Arachidonsäure) die Grundlage der schmerzleitenden Stoffe (Prostaglandine). Daher liegt es nahe, dass eine basenreiche Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen durchaus sinnvoll ist.

Weitere interessante und hilfreiche Informationen unter anderem zum Thema Ernährung und Rheuma finden Sie auf der Webseite der Deutschen Rheuma-Liga.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung: