Müdigkeit und Erschöpfung – Typische Anzeichen einer Übersäuerung

Wenn der Säure-Basen-Haushalt im Ungleichgewicht ist und der Körper mit einer Übersäuerung (Azidose) zu kämpfen hat, fühlen wir uns schlapp, entkräftet, müde und erschöpft.
Übersäuerung und Müdigkeit

Chronische Übersäuerung entzieht dem Körper Energie

Bei einer chronisch latenten Azidose ist das Säure-Basen-Verhältnis in den sauren Bereich verschoben. Überschüssige Säuren werden nicht mehr ausreichend neutralisiert. Dadurch können die Enzymsyteme des Stoffwechsels nicht mehr richtig arbeiten und die Energiegewinnung in den Zellen ist gestört. Dieser Zustand führt zu einem Energiemangel im gesamten Organismus. Die Folgen sind Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsschwäche.

Einseitige Ernährung und moderne Lebensweise

In der Hektik des Alltags, die unsere moderne Lebensweise mit sich bringt, bleibt oft wenig Raum für gesunde und ausgewogene Ernährung. Fleisch, Wurst, Milchprodukte und Backwaren sind säurebildende Lebensmittel und werden häufig im Überfluss konsumiert. Basische Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse sind hingegen zu wenig auf dem Speiseplan vertreten. Auch für ausreichende Bewegung an der frischen Luft fehlt die Zeit und dadurch werden die sauren Stoffwechselprodukte langsamer aus dem Körper ausgeleitet. Nicht zu vernachlässigen sind Genussgifte wie Alkohol und Nikotin, welche sich ebenso negativ auf unseren Säure-Basen-Haushalt auswirken.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Weitere Auswirkungen einer Übersäuerung

Eine anhaltende latente Azidose kann sich vielfältig äußern. Neben Antriebslosigkeit und Erschöpfung treten eventuell auch Symptome wie Appetitlosigkeit, Muskel- und Gelenkbeschwerden und Probleme der Haut auf. Die Folgen einer Übersäuerung können sich demnach auf viele Organe auswirken.

Gleichgewicht wieder herstellen

Eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Maß an Bewegung bringen den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht. Die Energie kehrt zurück und wir fühlen uns vitaler. Unterstützend kann auch eine Basensupplementierung mit Produkten aus der Apotheke in Erwägung gezogen werden.

Wichtig ist es aber vor allem, ein prüfendes Auge auf die individuelle Lebensweise zu werfen, um schädliche Aspekte zu erkennen und gegebenenfalls zu beseitigen.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Topinambur

Region auf dem Teller: Topinambur

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Gemüse auf einem Tisch

Übersäuerung und Stress: Stressreduktion durch Ernährung

Im ersten Teil der Reihe ‚Übersäuerung und Stress‘ informierten wir Sie darüber, wie Stress zu einer Übersäuerung führen kann. Nun kann durch einen gesunden Ernährungsstil nicht nur einer stressbedingten Übersäuerung entgegengewirkt werden, er kann auch dabei helfen die Ursache, also den Stress selbst, zu reduzieren.

Weiterlesen