Graue Haare als Folge einer Übersäuerung?

Graue Strähnen im Haar oder eine gänzlich grau eingefärbte Haarpracht werden genau wie Falten der Haut als Zeichen des Alterungsprozesses wahrgenommen. Insbesondere Frauen mit grauen Haaren gelten als reifer, weshalb das Haarefärben hierzulande besonders beliebt ist. Viele Menschen empfinden graue Haare genau wie Hautfalten als belastend. Aber die Natur lässt sich schließlich nicht aufhalten, oder? Tatsächlich ist das Ergrauen meist genetisch bedingt, aber insbesondere in jungen Jahren kann auch ein Mineralstoffmangel dahinter stecken. Hinter einem frühzeitig ergrauten Schopf können sich deshalb auch bestimmte Lebensgewohnheiten verbergen.
Graue Haare

Wie kommt es zu grauen Haaren?

Genau wie Haarfarbe, Haarstruktur und Haarfülle wird uns auch die Veranlagung zu grauen Haaren in die Wiege gelegt. Selbst wenn graue Haare recht früh, sogar schon in den 20er Jahren, aus der Kopfhaut sprießen, geht das meist auf eine genetische Veranlagung zurück. Im Jahr 2016 ist es Londoner Wissenschaftlern sogar gelungen, das „Ergrauungsgen“ zu bestimmen. Das Gen bestimmt, wann wir graue Haare bekommen und in welchem Ausmaß. Träger dieses Gens tendieren deutlich früh zu grauem Haar. Oftmals dienen aber auch schon die eigenen Eltern und Großeltern als Indikator, wann wir selbst wohl auch ergrauen werden. Genetisch bedingte graue Haare stellen für viele Menschen zwar ein ästhetisches, aber keineswegs ein gesundheitliches Problem dar.

Aber auch psychischer Stress oder auch ein durch falsche Ernährung sowie durch eine zugrundeliegende Übersäuerung Mineralstoffmangel können für graue Haare verantwortlich sein. Besonders wenn sich die grauen Strähnen schon in sehr jungem Alter breit machen, lohnt es sich, nach möglichen Ursachen zu forschen. In manchen Fällen kann das frühzeitige Ergrauen gestoppt werden.

Graue Haare: Ursache Übersäuerung?

Meist im fünften oder sechsten Lebensjahrzehnt entdeckt fast jeder bei sich graue Haare. Die gilt als natürlicher Alterungsprozess. Aber auch bei Zwanzig- oder Dreißigjährigen kann das Silberhaar vollkommen natürlich sein, darüber hinaus sind in diesem Fall die vorzeitig ergrauten Schläfen unumkehrbar. Graue Haare können aber auch Produkt eines ungünstigen Lebenswandels sein oder noch schlimmer: sie entstehen infolge einer Krankheit oder einer körperlichen Störung und sind eines der Symptome.

Haare können ihre Pigmentierung aber auch verlieren, weil im Körper nicht mehr ausreichend notwendige Mineralstoffe für die Haarproduktion zur Verfügung stehen.

Wenn wir etwa jahrelang einen schlechten und ungesunden Lebenswandel führen – zu viel Stress haben, zu wenig schlafen, uns zu wenig bewegen, zu viele Säurebildner konsumieren – riskieren wir die Einlagerung von Gift- und Schadstoffen in unserem Körper. Infolge einer akuten oder chronischen Übersäuerung des Körpers werden die Puffersysteme überlastet, die eigentlich die Ausscheidung dieser Stoffe übernehmen. Um diese Übersäuerung abzufedern, nutzt unser Körper Mineralstoffreserven. Die Reserven fehlen dann aber an anderer Stelle – etwa in den Haarwurzeln, die normalerweise Melanin bilden, um die Haare zu pigmentieren. Die Konsequenz dieser aufgebrauchten Mineralstoffreserven? Die Haare werden weiß oder grau.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Gesunder Säure-Basen-Haushalt für gesunde Haare

Um dem Risiko vorzubeugen, vorzeitig zu ergrauen, sollten die körpereigenen Mineralstoffvorräte immer gut aufgefüllt sein. Dabei spielt ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt eine wichtige Rolle. Mit der Ernährung können wir dafür sorgen, ausreichend Vitamine und Mineralstoffe für wichtige Stoffwechselprozesse und die Ausscheidung von Säuren zur Verfügung zur stellen. Das bedeutet, säurebildende Lebensmittel wie tierische Fette, Fleisch, Milch, Käse auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren und dafür vermehrt zu viel frischem und schonend zubereitetem Obst und Gemüse zu greifen. Aber auch Bewegung und seelischer Ausgleich gehören zu einem basischen Lebensstil dazu.

Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Lauch

Region auf dem Teller: Winterlauch

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen
Energie & Vitalität

Mehr Energie & Vitalität – Eine Säure-Basen-Kur kann helfen

Sie wünschen sich mehr Energie und Vitalität? Eine Übersäuerung des Körpers kann der Grund für Erschöpfung, Müdigkeit und schlechte Konzentrationsfähigkeit sein. Um den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kann eine Säure-Basen-Kur als Unterstützung eine hilfreiche Maßnahme darstellen.

Weiterlesen
Gemüse

Basenfasten nach der Weihnachtszeit

Nach dem Weihnachtsfest und vor allem um den Jahreswechsel herum fassen viele den guten Vorsatz, sich im neuen Jahr endlich gesünder zu ernähren. Die Weihnachtszeit mit Plätzchen, Bratwurst auf dem Christkindlmarkt oder mit dem Festtagsbraten beschert uns gerne mal das ein oder andere zusätzliche Pfund auf den Hüften. Deswegen gehören Ernährungsumstellung und Abnehmen zu den am häufigsten gefassten Vorsätzen für das neue Jahr. Basenfasten kann Ihnen bei beiden Vorsätzen helfen. Basische Kost besteht meist aus unbehandeltem und schonend zubereitetem Obst und Gemüse. Wenn Sie also ein paar Basentage einlegen, hilft Ihnen das langfristig Ihre Ernährung umzustellen, dabei abzunehmen und vor allem Ihren Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht zu halten.

Weiterlesen