Region auf dem Teller: Spargel

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!
Grüner Spargel

Spargelzeit

Im April geht das Spargelstechen los! Dieses feine Saisongemüse ist eines der wenigen, das Sie wirklich nur zu einer bestimmten Jahreszeit erhalten. Greifen Sie also gerne ordentlich zu! Spargel ist gesund, hat wenig Kalorien und zählt dabei noch zu den guten Basenbildnern. Ideal also für den basischen Ernährungsplan.

Rund um gesund

Zur Familie der Spargelgewächse gehören einige Mitglieder, wirklich genießbar ist allerdings der bei uns zulande bekannte Asparagus officinalis. Das zarte Pflänzlein bedarf viel Arbeit und Zeit, deswegen zählt das feine Gemüse auch zu den teureren Sorten. Aber das Geld lohnt sich nicht nur wegen seines Geschmacks: Die ganze Stange ist voll von guten Ballaststoffen, Folsäure, Magnesium und Calcium sowie eine Reihe von B-Vitaminen. Vor allem aber sein Kaliumgehalt bei gleichzeitigem niedrigem Natriumgehalt macht aus dem Spargel ein reinigendes und harntreibendes Lebensmittel. Deswegen wird er Menschen empfohlen, die Probleme beim Wasserlassen haben. Ihm wird zudem auch eine positive Wirkung bei Nierensteinen nachgesagt. Auch stillenden Müttern sei der Spargel empfohlen, denn er kann die Milchproduktion anregen.

Und der Spargel ist vielfältig. Mal kommt er als Suppe daher, mal als Salat, dann als Beilage und häufig auch als Hauptgericht. Dass Sie in natürlich nicht immer in fettiger Sauce Hollandaise ertränken sollten, versteht sich als basisch bewusst lebender Mensch von selbst.

Probieren Sie doch zum Beispiel mal diesen Spargelsalat.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Lauwarmer Spargelsalat

Zutaten für eine Portion:

  • 10 weiße Spargelspitzen
  • 5 Radieschen
  • 2 frische Steinchampignons
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 1 Salatherz
  • 3 EL kaltgepresstes Olivenöl
  • Saft von 1 Zitrone
  • 1 TL Senfkörner
  • 1 TL Agavendicksaft
  • etwas grüner Pfeffer
  • etwas Meersalz
  • 1 Schälchen Rucola-Kresse
  • Zubereitung:

    Die Radieschen putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Dann den Salat waschen und Blätter klein zupfen und abtropfen lassen. Auch die Champignons putzen und in feine Scheiben schneiden. Die rote Zwiebel schälen und würfeln.

    Für das Dressing  Zitronensaft, Olivenöl, Agavendicksaft, Senfkörner, Zwiebel und Gewürze miteinander vermischen.

    Nun den Spargel schälen, holzige Enden entfernen und anschließend für ca. 8 Minuten im Dampfgerät oder siedendem Wasser bissfest garen. Dann herausnehmen und ihn lauwarm auf den Salat geben.

    Das Dressing über den Salat träufeln und mit Rucola-Kresse garnieren.

    Guten Appetit wünscht

    Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Waage

Übergewicht und Übersäuerung

Übergewicht und auch Fettleibigkeit ist ein wachsendes Problem in Deutschland. Immer mehr Menschen gelten hierzulande, aber auch weltweit gesehen als übergewichtige oder eventuell sogar als fettleibig (adipös). Etwa 67,1 Prozent aller Männer und 53 aller Frauen in Deutschland haben einen BMI (Body Mass Index) von über 25 und bringen zu viel Gewicht auf die Waage. Trotz zahlreicher Vorurteile gerade schlanker Menschen ist Übergewicht nicht immer eigenes Verschulden. Erkrankungen können ebenfalls Einfluss auf unser Gewicht nehmen oder darauf, wie leicht wir abnehmen. Der Grund hierfür könnte eine Übersäuerung des Körpers sein, die den Fettabbau erschwert. Eine Störung des Säure-Basen-Haushalts etwa kann Übergewicht bedingen oder es erschweren, Gewicht zu reduzieren.

Weiterlesen
Basenpulver

Basenpulver gegen Übersäuerung (Azidose) | Infos & Tipps

Der menschliche Körper ist auf das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Körpersysteme angewiesen, die alle reguliert und im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Eines dieser Systeme ist der Säure–Basen-Haushalt, der bei einer Entgleisung in die Übersäuerung weitreichenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden nimmt. Betroffene klagen oftmals über Kopfschmerzen, anhaltendes Schwächegefühl, Antriebslosigkeit und Verstimmungen. Da die Übersäuerung meistens schleichend vonstattengeht, setzen die Symptome nicht akut, sondern erst über eine längere Zeit ein. Ob Basenpulver die Übersäuerung beseitigen kann, wird im Folgenden erläutert.

Weiterlesen