Region auf dem Teller: Winterlauch

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!
Lauch

Frischer Lauch im Wintermonat

Lauch kann man fast das ganze Jahr über kaufen, aber man unterscheidet zwischen Sommer- und Winterlauch. Sommerlauch wird im Frühjahr angebaut und dann in den Sommermonaten geerntet. Winterlauch hingegen kommt in den kalten Monaten auf den Tisch, er wächst langsamer und schmeckt deswegen auch intensiver. Lauch ist unter anderem auch deswegen so beliebt, weil er von der Wurzel bis zur Spitze verwendet werden kann. Der untere weiße Teil ist etwas milder im Geschmack als das grüne Ende.

Wunderheiler Lauch?

Frischer Winterlauch ist nicht nur vielseitig, kann in vielen verschiedenen Gerichten eingesetzt werden, sondern er ist auch noch besonders gesund. Er liefert besonders viel Vitamin K; Betacarotin und Antioxidantien sowie spezielle sekundäre Pflanzenstoffe. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung, Vitamin K schützt vor Osteoporose und Betacarotin vor freien Radikalen. Lauch liefert uns aber auch einiges an Vitamin C und stärkt somit gerade in der Erkältungszeit unser Immunsystem.

Aufgrund seiner vielseitigen Wirkung nimmt Lauch auch eine wichtige Rolle in der Medizin als Heilpflanze ein. So etwa als Mittel gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zur Förderung der Verdauung oder auch zur Beschleunigung des Gallenflusses.

Rezeptvorschlag: Kartoffel-Lauch-Rahmsuppe

Während der Sommerlauch in den Gerichten meist leicht daher kommt, darf es in den Wintermonaten ruhig etwas wärmer und deftiger sein. Wie wäre es deshalb mal mit einer wärmenden Suppe?

  • 1 Zwiebel
  • 500 g Kartoffeln
  • 2 große Stangen Lauch
  • 2-3 EL Öl
  • Salz, Zucker, Pfeffer
  • 4 EL Zitronensaft
  • 200 g Schlagsahne
  • 400 ml Milch
  • 2-3 TL Gemüsebrühe (instant)
  • ½ Bund Schnittlauch

Zubereitung:

Zwiebeln schälen und fein würfeln. Ebenso Kartoffeln schälen, waschen und dann würfeln. Lauch putzen und sowohl das helle Weiße als auch das Hellgrüne in feine Ringe schneiden. Anschließend das Öl in einem großen Topf erhitzen und das geschnittene Gemüse hineingeben und etwa 10 Minuten dünsten. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.

Dann mit 1 Liter Wasser, dem Zitronensaft und 200 g Sahne und der Milch ablöschen. Aufkochen lassen, die Brühe einrühren und für ungefähr 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen. In der Zwischenzeit Schnittlauch waschen und in kleine Röllchen schneiden. Anschließend die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren mit dem Schnittlauch anrichten.

Guten Appetit wünscht Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Feldsalat

Leichte Kost nach dem Weihnachtsfest

Advents- und Weihnachtszeit bescheren uns nicht selten zusätzliche Pfunde auf den Hüften. Neben süßem Gebäck wie Plätzchen, Lebkuchen, Stollen und Co. stehen im Winter vor allem deftige Mahlzeiten auf dem Tisch. Und für viele gehört zu den Festtagen eben ein Gänsebraten mit Knödeln dazu. Deshalb zwickt manches Mal der Hosenbund nach der Feiertags-Schlemmerei. Häufig entwickelt sich auch ein unangenehmes Völlegefühl und typische „Festtagsbeschwerden“ wie Sodbrennen und Magenbeschwerden. Kein Wunder, denn die Weihnachtsklassiker sind vermehrt säurebildende Lebensmittel, die bei vermehrten Konsum sogar zu einer Übersäuerung führen können.

Weiterlesen
Katerfrühstück

Basisches Katerfrühstück

Gegen Ende des Jahres geht es immer ganz schnell: Noch schnell die letzten Geschenke gekauft, Familie, Freunde und Kollegen noch im alten Jahr getroffen und dann lässt man es sich an Weihnachten richtig gut gehen. Wohl genährt rutschen wir mit guten Vorsätzen ins neue Jahr hinüber. Häufig überkommt einen dann nach der Feierei und Schlemmerei das schlechte Gewissen und eine Katerstimmung. Gerade an Silvester trinken wir gerne das ein oder andere Glas Alkohol – und manches Mal auch eines zu viel. Der Katzenjammer nach der Festtagsfeierei lässt nicht lange auf sich warten. Es gibt aber ein paar Tipps und Tricks wie Sie schnell wieder in die Gänge kommen. Dazu müssen Sie aber nicht sauren Hering essen oder einen Shake aus rohen Eiern trinken!

Weiterlesen
Literatur-Tipps

Literatur-Tipps zum Thema Säure-Basen-Haushalt

Das Internet stellt uns eine Fülle an Informationen zur Verfügung. Von zahlreichen Fachportalen, über Broschüren zum Download bis hin zu herkömmlichen Buch-Tipps… das WorldWideWeb liefert in Sekunden unzählige Treffer zu beinahe jedem Thema und genauso verhält es sich auch, wenn Sie sich in Sachen Säure-Basen-Haushalt schlau machen wollen. Dieses übermäßige und unübersichtliche Informationsangebot kann so manchen Ratsuchenden zermürben. Um Ihnen die Suche etwas zu erleichtern, bieten wir Ihnen hier eine kleine, aber ausgewählte Liste an Literatur-Tipps.

Weiterlesen