Region auf dem Teller: Bärlauch

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!
Bärlauch

Kräuter für den Frühlingsbeginn: Bärlauch

Im März ist der Frühling schon ganz nah und auf dem Teller können wir ihn schon richtig schmecken. Ab März ist Bärlauch verfügbar und macht viele Gerichte schnell und unkompliziert sommerlich leicht. Nun beginnt die Gartensaison, das heißt die Kräuter stehen aus regionalem und frischem Anbau zur Verfügung. Bärlauch etwa kann man bereits bei einem Spaziergang durch den Wald riechen: Sein knoblauchartiger Geruch strömt einem richtiggehend in die Nase.

Bärlauch beispielsweise kann im März und April geerntet werden. Man kann ihn selbst sammeln oder auch selbst im Garten anbauen. Die Aussaat muss allerdings im Herbst erfolgen, weil es sich um einen Frostkeimer handelt. Beim Sammeln im Wald gebietet die Vorsicht aber, jemanden zu fragen, der sich auskennt. Der Bärlauch hat viel Ähnlichkeit mit den giftigen Blättern von Maiglöckchen oder der Herbstzeitlosen. Charakteristisch für Bärlauch ist der typische Knoblauchgeruch der Blätter, wenn man sie zerreibt. Ab Mai blüht der Bärlauch weiß und zieht seine Blätter zur Nährstoffspeicherung in die Zwiebel zurück. Das Zeitfenster zum Ernten ist also eng!

Bärlauch – ein gesundes Küchenkraut

Der langblättrige Bärlauch ist nicht nur aromatisch und damit eine Gewürzpflanze, sondern galt aufgrund seines Vitamingehalts schon bei Römern, Germanen und Kelten auch als Heilpflanze. Es enthält viel Vitamin C, aber auch ätherische Öle sowie Magnesium und Eisen. Und einen entscheidenden Vorteil hat der Bärlauch: Obwohl es ein Verwandter von Knoblauch und Zwiebel ist und im Geschmack ähnelt, hat er keinen Einfluss auf unseren eigenen Körpergeruch.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Folgende Listen geben einen Überblick und erleichtern die basische Ernährung:

Rezeptvorschläge mit Bärlauch

Bärlauch lässt sich wunderbar einfach verwerten, sowohl frisch und roh als auch in warmen Speisen. Er peppt etwa einen Kräuterquark oder einen Salat auf, kann aber auch für Suppen oder im Risotto eingesetzt werden. Wie wäre es zum Beispiel einmal mit Bärlauch-Pfannkuchen mit Tomaten-Schmand?

  • Zutaten für 2 Portionen:

    • 1 Bund Bärlauch
    • 3 Eier
    • 220 ml Milch
    • 180 g Dinkelmehl
    • Salz
    • 4 Tl Öl
    • 4 El Haselnussblättchen
    • 120 g Schmand
    • 30 g getrocknete Tomaten

    Zubereitung:

    Die Stiele vom Bärlauch abschneiden, die Blätter waschen, trocknen und in grobe Stücke schneiden. Für den Teig Eier, Milch, Mehl und eine Prise Salz verrühren und dann die Bärlauchstücke hineingeben. Den Teig dreißig Minuten quellen lassen. Tipp: Ein Schuß Mineralwasser macht Pfannkuchenteig noch fluffiger.

    Für den Dip den Schmand mit kleingehackten getrockneten Tomaten verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Öl in einer Pfanne erhitzen, einen Esslöffel der Mandelblättchen darin verteilen und dann etwa ein Viertel des Teigs für den ersten Pfannkuchen hineingeben. Den Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun backen. Der Teig reicht etwa für vier Pfannkuchen.

    Pfannkuchen mit dem Dip warm servieren.

    Guten Appetit wünscht Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Superfood

Säure-Basen-Fakten-Check: Superfood, Teil 1

Der Begriff Superfood fällt heutzutage immer häufiger. Damit werden Lebensmittel bezeichnet, welche nährstoffreich und für Gesundheit und Wohlbefinden besonders förderlich sein sollen. Was sich genau hinter dieser Bezeichnung versteckt und inwiefern dies im Zusammenhang mit dem Säure-Basen-Haushalt steht, erfahren Sie in diesem zweiteiligen Säure-Basen-Fakten-Check. Der erste Teil soll Ihnen das Superfood an sich näher bringen.

Weiterlesen
Basische Lebensmittel

Basische Lebensmittel (Tabelle) | Überblick & Zubereitung

Eine Übersäuerung des menschlichen Körpers macht sich normalerweise schnell bemerkbar. Beschwerden wie Sodbrennen, Gelenk- und Muskelschmerzen oder ständige Müdigkeit sind dabei die Hauptsymptome. Um das Säure-Base-Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen, ist es wichtig, überwiegend basenbildende Lebensmittel zu verzehren. Wie basisch oder sauer ein Lebensmittel auf den Körper wirkt, misst der sogenannte PRAL-Wert (potenzielle renale Säurelast). Er wird in der Einheit mEq (Milliäquivalent) pro 100 g angegeben. Lebensmittel mit einem positiven PRAL-Wert sind sauer, solche mit einem negativen Wert basisch.

Weiterlesen