Säure-Basen-Haushalt im Lot – Achten Sie auf Ihre Flüssigkeitszufuhr!

Egal, was wir essen oder trinken – es hat Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn wir bekanntlich zu viele säurebildende Lebensmittel konsumieren, dann können die körpereigenen Puffersystemen schnell an ihre Grenzen stoßen. Dann droht eine Übersäuerung (Azidose). Tatsächlich spielt aber auch die ausreichende Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle.
Flüssigkeitszufuhr

Säuren und Basen im Gleichgewicht

Normalerweise herrscht in unserem Körper ein wässriges Milieu. Das bedeutet auch, dass fast alle Stoffwechselvorgänge in unserem Organismus in einem solchen ablaufen bei einem neutralem bzw. leicht basischem pH-Wert (zwischen 7,35 und 7,44). Kommt es zu Schwankungen im Wasserhaushalt, kann dies auch die Stoffwechselvorgänge beeinträchtigen. Enzyme, Nährstoffe und vieles mehr werden nicht mehr richtig transportiert. Aber auch unsere Puffersysteme, die für die Ausscheidung von Abfallstoffen etwa wie überschüssige Säuren verantwortlich sind, lassen sich vom Wasserhaushalt beeinträchtigen.

Um Schwankungen des pH-Wertes auszugleichen und einer Übersäuerungen und weiteren Folgen wie Hautprobleme, Haarausfall oder Krankheiten wie Diabetes zu vermeiden, scheiden Puffer wie etwa unser Blut, die Lungen oder die Niere die überschüssigen Schadstoffe aus. Hier erfahren Sie mehr über das körpereigene Puffersystem. Damit unsere Organe und das Blut aber richtig arbeiten können bedarf es an ausreichend Flüssigkeit im Körper und das bedeutet: Ausreichend Flüssigkeitszufuhr, denn unser Körper verliert alleine beim Schlafen, Sitzen oder Essen jeden Tag mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit!

Rezeptideen für eine basische Ernährung

So viel Wasser muss sein!

Trinken ist wichtig – diesen Spruch haben Sie vermutlich insbesondere in Kindertagen häufig gehört. Und tatsächlich, ohne Flüssigkeitszufuhr geht es nicht. Jeder Erwachsener benötigt pro Tag laut Rat des Bundeszentrums für Ernährung mindestens 1,3 bis 1,5 Liter Flüssigkeit. Zunächst spielt die Art der Flüssigkeit laut Experten erst einmal eine nachrangige Rolle – Hauptsache der Durst wird gelöscht und der Flüssigkeitshaushalt wird wieder aufgefüllt. Andererseits führen zuckerhaltige Getränke schnell ins Übergewicht und können ebenfalls eine Übersäuerung auslösen. Alkohol sowie Kaffee gehören zu den Genussmitteln, zu viel davon wirkt sich also schädlich aus und löscht auch nicht wirklich den Durst. Am besten eignet sich stilles, mineralhaltiges Wasser oder auch ungesüßter Früchte- und Krätertee, um den Großteil der Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Richtig trinken: Regelmäßig und nicht zu kalt!

Wir brauchen also mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit – am besten Wasser – am Tag. Neben der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr spielt aber auch das Wann eine  wichtige Rolle. Denn auf gar keinen Fall sollten wir uns die ganze Menge an Flüssigkeit auf einmal hineinschütten. Das überfordert unseren Organismus und kann dazu führen, dass lebenswichtige Mineralstoffe in großen Mengen aus dem Körper gespült werden.

Durst ist dabei das beste Indiz, dass der Körper Flüssigkeit braucht. Die Trinkrationen fallen im besten Fall also eher klein aus, dafür aber über den ganzen Tag verteilt. Außerdem kann unser Körper auch mit zu heißen oder zu kalten Getränken ein Problem bekommen. Am besten sind zimmerwarme Getränke!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Gicht und Übersäuerung

Übersäuerung und Rheuma

Morgensteifigkeit, schmerzende Gelenke, Einschränkungen des Bewegungsapparats: Das sind für Rheuma-Patienten und Betroffene von rheumatischen Erkrankungen alltägliche Leiden. Tatsächlich haben rheumatische Erkrankungen viele Gesichter, manchmal handelt es sich um vorübergehende, bei vielen aber auch um lebenslange Beschwerden. Und fälschlicherweise gilt Rheuma als Krankheit, die einen vor allem im Alter ereilt. Ganz im Gegenteil können auch Kinder und Jugendliche schon davon betroffen sein. Ein großer Risikofaktor, um an Rheuma zu erkranken oder den Krankheitsverlauf negativ zu beeinflussen ist die Ernährung. So kann auch eine chronische Übersäuerung zu Rheuma führen oder die Beschwerden verschlimmern.

Weiterlesen
Celluite

Orangenhaut: Schlechtes Bindegewebe oder schlechte Ernährung?

Fast jede Frau hat damit zu kämpfen und leidet unter der mehr oder weniger stark ausgeprägten Orangenhaut. Meist tritt Cellulite, so wird die Orangenhaut von Fachleuten bezeichnet, an Oberschenkeln und Po auf. Etwa 85 bis 98 Prozent aller Frauen entwickeln irgendwann Cellulite, also wirklich fast jede Frau kennt das Problem. Selbst an ganz schlanken Beinen tritt sie auf – Übergewicht muss nicht immer die Ursache sein. Woher also kommen diese ungeliebten Dellen?

Weiterlesen
Schwanger

Azidose Neugeborenes | pH-Grenzwerte, Bestimmung & Hilfe

Ein neugeborenes Kind passt sich entgegen aller Hoffnungen nach der Geburt nicht immer den neuen Umgebungsbedingungen adäquat an. Durch Geburtskomplikationen, Erkrankungen der Mutter oder des Kindes kann es passieren, dass Atmung und Blutwerte die entsprechenden Normwerte nicht erreichen und es dadurch zu einem Ungleichgewicht im sogenannten „Säure-Basen-Haushalt“ kommt. Im menschlichen Blut gibt es saure Stoffe, die einen Überschuss an Protonen haben und damit positiv geladen sind, sowie basische Stoffe, die einen Überschuss an Anionen haben und damit negativ geladen sind. Das Zusammenspiel dieser beiden Gruppen bestimmt den pH-Wert des Blutes. Der pH-Wert gibt an, ob eine Substanz eher einen sauren (pH<7), neutralen (pH=7) oder einen basischen (pH>7) Charakter hat. Als Azidose wird die Übersäuerung des Blutes bezeichnet, die ihre Ursache in der Atmung (respiratorische Azidose) oder im Stoffwechsel (metabolische Azidose) haben kann.

Weiterlesen