Säure-Basen-Haushalt im Lot – Achten Sie auf Ihre Flüssigkeitszufuhr!

Egal, was wir essen oder trinken – es hat Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn wir bekanntlich zu viele säurebildende Lebensmittel konsumieren, dann können die körpereigenen Puffersystemen schnell an ihre Grenzen stoßen. Dann droht eine Übersäuerung (Azidose). Tatsächlich spielt aber auch die ausreichende Flüssigkeitszufuhr eine wichtige Rolle.
Flüssigkeitszufuhr

Säuren und Basen im Gleichgewicht

Normalerweise herrscht in unserem Körper ein wässriges Milieu. Das bedeutet auch, dass fast alle Stoffwechselvorgänge in unserem Organismus in einem solchen ablaufen bei einem neutralem bzw. leicht basischem pH-Wert (zwischen 7,35 und 7,44). Kommt es zu Schwankungen im Wasserhaushalt, kann dies auch die Stoffwechselvorgänge beeinträchtigen. Enzyme, Nährstoffe und vieles mehr werden nicht mehr richtig transportiert. Aber auch unsere Puffersysteme, die für die Ausscheidung von Abfallstoffen etwa wie überschüssige Säuren verantwortlich sind, lassen sich vom Wasserhaushalt beeinträchtigen.

Um Schwankungen des pH-Wertes auszugleichen und einer Übersäuerungen und weiteren Folgen wie Hautprobleme, Haarausfall oder Krankheiten wie Diabetes zu vermeiden, scheiden Puffer wie etwa unser Blut, die Lungen oder die Niere die überschüssigen Schadstoffe aus. Hier erfahren Sie mehr über das körpereigene Puffersystem. Damit unsere Organe und das Blut aber richtig arbeiten können bedarf es an ausreichend Flüssigkeit im Körper und das bedeutet: Ausreichend Flüssigkeitszufuhr, denn unser Körper verliert alleine beim Schlafen, Sitzen oder Essen jeden Tag mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit!

Rezeptideen für eine basische Ernährung

So viel Wasser muss sein!

Trinken ist wichtig – diesen Spruch haben Sie vermutlich insbesondere in Kindertagen häufig gehört. Und tatsächlich, ohne Flüssigkeitszufuhr geht es nicht. Jeder Erwachsener benötigt pro Tag laut Rat des Bundeszentrums für Ernährung mindestens 1,3 bis 1,5 Liter Flüssigkeit. Zunächst spielt die Art der Flüssigkeit laut Experten erst einmal eine nachrangige Rolle – Hauptsache der Durst wird gelöscht und der Flüssigkeitshaushalt wird wieder aufgefüllt. Andererseits führen zuckerhaltige Getränke schnell ins Übergewicht und können ebenfalls eine Übersäuerung auslösen. Alkohol sowie Kaffee gehören zu den Genussmitteln, zu viel davon wirkt sich also schädlich aus und löscht auch nicht wirklich den Durst. Am besten eignet sich stilles, mineralhaltiges Wasser oder auch ungesüßter Früchte- und Krätertee, um den Großteil der Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Richtig trinken: Regelmäßig und nicht zu kalt!

Wir brauchen also mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit – am besten Wasser – am Tag. Neben der ausreichenden Flüssigkeitszufuhr spielt aber auch das Wann eine  wichtige Rolle. Denn auf gar keinen Fall sollten wir uns die ganze Menge an Flüssigkeit auf einmal hineinschütten. Das überfordert unseren Organismus und kann dazu führen, dass lebenswichtige Mineralstoffe in großen Mengen aus dem Körper gespült werden.

Durst ist dabei das beste Indiz, dass der Körper Flüssigkeit braucht. Die Trinkrationen fallen im besten Fall also eher klein aus, dafür aber über den ganzen Tag verteilt. Außerdem kann unser Körper auch mit zu heißen oder zu kalten Getränken ein Problem bekommen. Am besten sind zimmerwarme Getränke!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Ski übersäuerte Muskeln

Ski heil… und Vorsicht vor übersäuerten Muskeln!

Der Berg ruft und der Schnee glitzert im Sonnenschein. Alles scheint perfekt und man freut sich darauf, mit den Skiern talwärts zu brettern. Aber man sollte es trotz aller Euphorie nicht übertreiben, denn eine Muskelübersäuerung kann eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein.

Weiterlesen
Blasenentzündung

Durchfall durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Der umgangssprachlich häufig verwendete Begriff Übersäuerung meint in der Medizin die Azidose. Sie zählt zu den Störungen des Säure-Basen-Haushaltes und tritt dann in Erscheinung, wenn es zu einem Abfall des pH-Wertes im Blut unterhalb des Normbereiches kommt. Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren Charakter einer Lösung und im menschlichen Körper innerhalb enger Grenzen streng reguliert. Die Regulation des pH-Wertes zählt zu den elementarsten Aufgaben des Körpers und ist für den Organismus von enormer Wichtigkeit. Durchfall (Diarrhö) kann mit einer bestimmten Form der Übersäuerung, der sogenannten metabolischen Azidose in Zusammenhang stehen. Dabei ist jedoch nicht Durchfall die Folge, sondern die Ursachen der metabolischen Azidose.

Weiterlesen
Schüssler Salze

Schüssler Salze gegen Übersäuerung | Informationen & Tipps

Um die vielen Säuren neutralisieren zu können, benötigt der Körper eine Reserve an Basen. In diesem Artikel geht es darum, wie der Körper durch Schüssler-Salze – und vor allem durch welche – in seinem Entsäuerungsprozess unterstützt werden kann. Außerdem werden Tipps gegeben, mit welchen Maßnahmen der Körper zusätzlich zur Einnahme von Schüssler-Salzen unterstützt werden kann.

Weiterlesen