Die größten Säurebildner

Im letzten Beitrag haben wir Ihnen einige der besten Basenlieferanten vorgestellt. Nun ist es allerdings auch wichtig und interessant zu wissen, welche Nahrungsmittel die größten Säurebildner repräsentieren. Deshalb widmet sich dieser Beitrag den säurebildenden Nahrungsmitteln.
Mann beißt auf Zitrone

Allgemeines

Zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung gehören auch Säurebildner. Ein täglicher Anteil von etwa 20 % gilt als ideal. Allerdings sollte man bei der Auswahl der säureliefernden Nahrungsmittel einiges beachten: Die Säurewirkung verschiedener Lebensmittel ist sehr unterschiedlich. Man kann sie daher vereinfacht in „gute“ und „schlechte“ Säurebildner einteilen. Letztere gehören zu einer vollwertigen Ernährungsweise, sie sollten aber nicht in zu großen Mengen verzehrt werden.

Gute Säurebildner

Dies sind nur schwach säurebildende Nahrungsmittel, die allerdings dem Körper wertvolle Vitalstoffe liefern. Sie haben trotz ihrer Säurewirkung einen hohen gesundheitlichen Wert.

Hier einige Beispiele:

• Vollkorngetreide
• Pseudogetreide wie beispielsweise Quinoa, Amaranth oder Buchweizen
• Hülsenfrüchte wie beispielsweise Linsen, Mungobohnen, Erbsen oder Kichererbsen
• Hochwertige Sojaprodukte
• Nüsse wie Erdnuss, Walnuss, Paranuss oder Cashewnuss

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Schlechte Säurebildner

Diese belasten den Stoffwechsel und sollten daher nur in gemäßigten Mengen konsumiert werden. Neben der Säurewirkung beinhalten einige dieser Lebensmittel oft auch noch andere schädliche Stoffe für unsere Gesundheit.

Hier einige Beispiele:

• Softdrinks wie beispielsweise Cola
• Wurst, Schinken
• Alkoholische Getränke
• Schwarzer Tee
• Weißmehlprodukte
• Zuckerhaltige Lebensmittel (Süßigkeiten)
• Cornflakes und Müslis mit Zusätzen
• Fleisch von Rind, Kalb, Lamm, Ziege, Pferd, Schwein, Wild
• Innereien
• Geflügelfleisch
• Eier
• Haferflocken als Schmelzflocken
• Meeresfisch, Zuchtfisch
• Meeresfrüchte
• Diverse Milchprodukte
• Teigwaren aus Weißmehl
• Weißer und polierter Reis

Weitere interessante Informationen über säurebildende Nahrungsmittel finden Sie im GU-Ratgeber: Säure-Basen-Balance: Der Kompass für mehr Vitalität und Wohlbefinden von Prof. Jürgen Vormann.

Fazit

Nicht alle schlechten Säurebildner müssen radikal vom Speiseplan gestrichen werden. Ihr Verzehr sollte lediglich eingeschränkt werden, um einen negativen Einfluss auf den Stoffwechsel und die Gesundheit zu vermeiden.
Ideal ist es, wenn man täglich etwa 80 % basische und ungefähr 20 % saure Speisen zu sich nimmt, wobei die „guten Säurebildner“ hierbei bevorzugt werden sollten.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Ärztin und Patientin

Sinn und Unsinn von Urintests

Mit einem einfachen Urintest prüfen, ob Sie „übersäuert“ sind? Das ist leider nicht möglich. Sie würden lediglich den pH-Wert Ihres Urins messen, dieser gibt Ihnen jedoch keine Aussage über Ihren Säure-Basen-Status im Körper. Eine Aussage über den Zustand der Basenspeicher ist nur mit differenzierten Messverfahren möglich.

Weiterlesen
Blähungen

Übersäuerung des Magens (Hyperazidität) | Ursachen & Behandlung

Viele Menschen klagen regelmäßig über Sodbrennen, Völlegefühl oder saures Aufstoßen. Mögliche Ursache ist eine Übersäuerung des Magens, wo Symptome dieser Art häufig auftreten. Schuld an einer Magenübersäuerung, in Fachkreisen auch Hyperazidität genannt, ist eine übermäßige Produktion von Magensäure. Diese kann in Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten auftreten. Auch das Gegenteil ist möglich: eine zu geringe Produktion von Magensäure. Bei einer Untersäuerung des Magens sind die Symptome ähnlich denen einer Hyperazidität. Für die richtige Behandlung der Beschwerden ist daher eine differenzierte Diagnose nötig.

Weiterlesen