Übersäuerung – Welche Rolle spielt der Mineralstoffhaushalt?

Basische Mineralstoffe sorgen im Zellstoffwechsel und im Gewebe dafür, dass die Säure im Körper neutralisiert wird. Eine Übersäuerung ist somit ein Anzeichen für ein Ungleichgewicht im Säure-Basen-Verhältnis und im Mineralstoffhaushalt.
Minerallien

Basische und saure Mineralstoffe

Unsere Nahrung liefert abgesehen von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten unter anderem auch noch wertvolle Mineralstoffe. Manche davon sind säurebildend und andere wiederum basenbildend.

Wesentliche basische Mineralstoffe sind Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. Saure Vertreter sind Schwefel, Phosphor, Chlor, Fluor, Jod und Silizium. Aus letzteren entstehen bei der Verstoffwechslung Säuren wie beispielsweise Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure.

Unser Körper benötigt sowohl basische als auch saure Mineralien, denn jeder einzelne Mineralstoff erfüllt lebenswichtige Aufgaben.

Übersäuerung ist ein Ungleichgewicht im Mineralstoffverhältnis

Die heute übliche Ernährung besteht überwiegend aus Getreide-, Milch- und Fleischprodukten. Diese Lebensmittel enthalten viele saure Mineralstoffe und folglich werden dem Körper täglich viel mehr saure als basische Mineralien zugeführt. Somit ist das Gleichgewicht verschoben und es kommt zu einer Übersäuerung.
Um dieses Ungleichgewicht zu neutralisieren greift der Körper auf die basischen Mineralstoff-Vorräte zurück, indem er basische Mineralien wie Kalzium und Magnesium aus Knochen, Knorpeln, Zähnen, Bindegewebe, Sehnen und anderen mineralstoffreichen Geweben entzieht. Somit wird die ohnehin schon durch die falsche Ernährung hervorgerufene Übersäuerung noch verstärkt und es kann ein chronischer Mineralstoffmangel entstehen.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Ausgleich durch Zufuhr basischer Mineralstoffe

Damit dieser Teufelskreis durchbrochen wird, ist es notwendig dem Körper ausreichend basisches „Material“ zuzuführen. Es müssen sowohl die überschüssigen Säuren neutralisiert als auch die körpereigenen Speicher wieder aufgefüllt werden. Damit dem Körper schnell die nötigen basischen Mineralstoffe zur Verfügung stehen, kann eine Unterstützung mittels Basentherapeutika, welche in der Apotheke erhältlich sind, in Erwägung gezogen werden.

Um allerdings eine ständig ausreichende Zufuhr aller notwendigen Mineralstoffe zu gewährleisten, ist eine Umstellung der Ernährung notwendig. Wird der Fokus zukünftig auf eine basenreiche Kost gelegt, so bleiben Säure-Basen-Verhältnis und Minerstoffhaushalt dauerhaft ausgeglichen.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Mann beißt auf Zitrone

Die größten Säurebildner

Im letzten Beitrag haben wir Ihnen einige der besten Basenlieferanten vorgestellt. Nun ist es allerdings auch wichtig und interessant zu wissen, welche Nahrungsmittel die größten Säurebildner repräsentieren. Deshalb widmet sich dieser Beitrag den säurebildenden Nahrungsmitteln.

Weiterlesen
Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Antioxidantien, Superfoods, Verzicht auf Zucker: Bestimmten Lebensmitteln sowie Ernährungsweisen wird eine präventive oder auch positive Wirkung im Hinblick auf Krebserkrankungen nachgesagt. Viele Krebspatienten beschäftigen sich eingehend mit der richtigen Ernährungsweise und versuchen, die konservative Behandlung selbst bestmöglich zu unterstützen. Fest steht: Die Entstehung von Krebszellen und ihr Wachstum gehören zu den Stoffwechselprozessen in unserem Körper, die auch mit dem Säure-Basen-Haushalt zusammen hängen.

Weiterlesen
Backen

Backen ohne Zucker für Ihren Säure-Basen-Haushalt

Zucker ist nicht gesund, so viel steht fest. Zu viel davon und wir werden dick, müde und im schlimmsten Fall auch krank. Kein Wunder also, dass sich der Haushaltszucker auch bedenklich auf unseren Säure-Basen-Haushalt auswirkt. Wenn es zu einer Übersäuerung in unserem Organismus kommt, drohen weitere Folgeerkrankungen. Gründe für Zuckerverzicht, zumindest aber eine Reduktion des Zuckerkonsums gibt es also genügend. Hier erfahren Sie, wie Sie zum Beispiel beim Backen ohne Probleme auf Zucker verzichten können!

Weiterlesen