Weltdiabetestag

Etwa sechs Millionen Deutsche leiden an der „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes mellitus, davon 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Diese Tatsache und der am 14. November stattfindende Weltdiabetestag sind Gründe genug, sich eingehender mit dieser Erkrankung zu beschäftigen.
Diabetes

Was ist Diabetes Mellitus?

Beim Typ-1-Diabetes sind die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört, was zu einem Mangel an Insulin führt. Da der Anteil an Neuerkrankungen bei Kindern zwischen 11 und 13 Jahren am höchsten ist, wurde der Typ-1-Diabetes früher auch als jugendlicher Diabetes bezeichnet.

Beim Typ-2-Diabetes sprechen die Körperzellen vermindert auf Insulin an und die Funktion der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse ist eingeschränkt. Der Körper ist deshalb nicht in der Lage, den Glukosespiegel im Blut zu regulieren. Meist tritt der Typ-2-Diabetes erst nach dem 40. Lebensjahr auf und wurde deshalb früher auch als Altersdiabetes oder Alterszucker bezeichnet. Auslösende Faktoren können unter anderem eine fettreiche Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel sein. Leider erkranken mittlerweile immer jüngere Personen daran, mitunter wird Typ-2-Diabetes auch schon bei Jugendlichen beobachtet.

Wie wird Diabetes behandelt?

Die Basistherapie besteht unter anderem darin, die Ernährung umzustellen und sich mehr zu bewegen. Zudem kann eine Insulintherapie erforderlich sein.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Diabetes und Übersäuerung (Azidose)

Der durch Insulinmangel erhöhte Fettabbau kann bei Diabetikern zur Bildung von Ketosäuren und damit zum Anstieg der Säurebelastung führen. Eine diabetische Ketoazidose darf aber keinesfalls mit einer chronischen latenten Azidose verwechselt werden! Erstere ist eine akute und lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die sofort intensivmedizinisch versorgt werden muss. Eine latente Azidose hingegen ist ein schleichender und chronischer Prozess ohne akute Gefährdung des Betroffenen.

Diabetes kann die Niere schädigen und somit die Ausscheidung von Säuren beeinträchtigen. Da Diabetiker ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose („Gefäßverkalkung“) und entzündliche Prozesse haben, kann eine Basentherapie hier vorbeugend wirken und zudem unterstützend das Fortschreiten einer diabetischen Nierenerkrankung mindern. Auch eine Ernährungsumstellung auf überwiegend basische Kost kann einer Übersäuerung entgegenwirken und ist für Diabetiker somit gut als eine therapieunterstützende Maßnahme geeignet.

Der Weltdiabetestag

Dieser wird seit 1991 als ein Tag der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt. Er findet jedes Jahr am 14. November statt, da an diesem Tag Frederick G. Banting geboren wurde, welcher gemeinsam mit Charles Herbert Best 1922 das lebenswichtige Insulin entdeckte. Seit 2007 ist der Weltdiabetestag ein offizieller Tag der Vereinten Nationen.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Osteoporose Patient

Osteoporose-Patienten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit. Bei jeder dritten Frau ab 50 Jahren werden die Knochen brüchig.

Weiterlesen
Symptome einer Übersäuerung

Alles im sauren Bereich? Symptome einer Übersäuerung

Über Abgeschlagenheit, verspannte Muskeln, Kopfschmerzen und schlechten Schlaf klagen wir alle von Zeit zu Zeit. Häufig nehmen wir diese Symptome im stressigen Alltag nicht ernst, dabei können sie alle Anzeichen einer Übersäuerung des Körpers sein. Wie diese zustande kommt und anhand welcher Symptome Sie eine Übersäuerung erkennen und ihr entgegenwirken können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen