Tag des Kaffees – Kaffee und Übersäuerung

Am 1.10.2016 ist der Tag des Kaffees, der im Jahr 2006 vom Deutschen Kaffeeverband ins Leben gerufen wurde und seither jährlich stattfindet. Seit 2016 wird dieses Ereignis immer zusammen mit dem International Coffee Day am 1. Oktober gefeiert.
Kaffee und Übersäuerung

Was ist Kaffee denn eigentlich?

Kaffee bedeutet „anregendes Getränk“ und ist ein schwarzes, koffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen und heißem Wasser hergestellt wird. Röst- und Mahlgrad variieren dabei je nach Zubereitungsart. Kaffeebohnen sind die Samen aus den Früchten der Kaffeepflanze. Es wird vermutet, dass die Region Kaffa im Südwesten Äthiopiens das Ursprungsgebiet des Kaffees ist. Dort wurde er bereits im 9. Jahrhundert erwähnt.

Was ist so toll an Kaffee?

Rund 162 Liter Kaffee trinken die deutschen Bundesbürger durchschnittlich im Jahr, was deutlich mehr ist, als jedes andere Getränk. Das im Kaffee enthaltene Koffein hat eine konzentrationsfördernde Wirkung, ist ein Wachmacher und steigert die Durchblutung des Gehirns. Es gibt noch zahlreiche weitere positive Effekte von Kaffee auf die Gesundheit, aber was natürlich auch eine große Rolle spielt: Kaffee schmeckt einfach gut!

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Verstärkt Kaffee eine Übersäuerung des Körpers?

Irrtümlicher Weise wird Kaffee oft als Säurebildner bezeichnet. Zwar regt er die Produktion von Magensäure an, was zu Sodbrennen führen kann, aber eine Übersäuerung im Stoffwechsel entsteht durch ihn nicht. Kaffee sorgt sogar dank der in ihm enthaltenen basischen Mineralstoffe für einen leichten Basenüberschuss. Mit einem PRAL-Wert von -1,4 hat das beliebte Heißgetränk daher einen basischen Effekt auf den Säure-Basen-Haushalt und kann somit nicht zu einer Übersäuerung führen.

Diesbezüglich können Sie sich also nun bedenkenlos einige Tassen Cappuccino, Espresso oder Latte Macchiato am Tag des Kaffees – oder auch einfach so – gönnen. Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall ein genussreiches Erlebnis.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Gelenkschmerzen

Gelenkschmerzen durch Übersäuerung | Informationen & Tipps

Gelenkschmerzen können Betroffenen das Leben zur Hölle machen. Alltägliche Dinge wie Treppensteigen oder Staubsaugen werden zur Qual, an Sport ist gar nicht mehr zu denken. Oft leiden Patienten viele Jahre lang, ohne dass eine Ursache für die Beschwerden gefunden wird. In vielen Fällen verursacht eine Übersäuerung die Gelenkschmerzen – ein Zustand, der von Ärzten nicht immer berücksichtigt wird. Bei einer Übersäuerung können Gelenke in Mitleidenschaft gezogen werden, da der Stoffwechsel nicht mehr richtig funktioniert. Durch die Belastung mit nicht abtransportierten Giftstoffen verursacht die Übersäuerung Symptome an Gelenken und Muskeln, die das Leben stark einschränken können. Um gegen Übersäuerung und Gelenkschmerzen vorzugehen, kann eine Umstellung auf basische Ernährung helfen.

Weiterlesen
Muskelkater durch Übersäuerung

Übersäuerung und verklebte Faszien

Über die Nahrung nehmen wir sowohl basen- als auch säurebildende Nährstoffe auf. Über unsere Haut, Nieren, Lungen oder die Leber scheiden wir überflüssige Schadstoffe und Abfallprodukte aus, dazu gehören auch die Säuren. Wenn wir aber zu viel Säurebildner zu uns nehmen oder unsere Puffersysteme aufgrund einer ungesunden Lebensweise überlastet sind, dann kann der Organismus übersäuern. Davon können auch die Faszien betroffen sein, diese tragen aber zu unserer Beweglichkeit und unserem Wohlbefinden bei!

Weiterlesen
Basisches Brot

Basische Brotsorten

Obst, Gemüse und Kräuter und viele Gewürze sowie ungesüßte Getränke gehören vor allem auf den basischen Speiseplan. Brot- und Backwaren sind meistens eher tabu. Wirklich? Tatsächlich gibt es basische Alternativen, die durchaus mit der basischen Ernährung vereinbar sind.

Weiterlesen