Ski heil… und Vorsicht vor übersäuerten Muskeln!

Der Berg ruft und der Schnee glitzert im Sonnenschein. Alles scheint perfekt und man freut sich darauf, mit den Skiern talwärts zu brettern. Aber man sollte es trotz aller Euphorie nicht übertreiben, denn eine Muskelübersäuerung kann eine sehr schmerzhafte Angelegenheit sein.
Ski übersäuerte Muskeln

Schmerzvoll und riskant: Eine Muskelübersäuerung

Die „sportbedingte“ Form einer latenten, aber lokalen Azidose kennt wohl jeder: eine Übersäuerung der Muskulatur. Milchsäure sammelt sich in der Muskulatur und führt zu den typischen „reißenden“ Schmerzen. Zudem lässt die Leistungsfähigkeit des Körpers dadurch rasch nach und die Verletzungsgefahr steigt.

Eine ungewohnte Überforderung des Körpers sowie die Einwirkungen von Kälte und Nässe führen zu einer Überaktivität der Muskulatur. Muskelverspannungen lösen Durchblutungsstörungen in den Haargefäßen der Muskulatur aus und die Folge ist eine Minderversorgung mit Sauerstoff. Dies führt zu einem Energiedefizit auf zellulärer Ebene mit vermehrter Bildung von Milchsäure, welche bei außergewöhnlicher Belastung nicht ausreichend schnell abgebaut werden kann.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Nicht übertreiben!

Damit es weder zu Verletzungen noch zum schmerzhaften Muskelkater am nächsten Tag kommt, sollte man es auf der Piste nicht übertreiben. Ein langsames Aufwärmen der Muskulatur zu Beginn ist ein guter Start. Pausen einlegen, genügend Flüssigkeit zu sich nehmen und auf den eigenen Körper zu hören, sind weitere wichtige Punkte, um unangenehme Nachwirkungen zu vermeiden. Auch Basentherapeutika aus der Apotheke können prophylaktisch oder im Nachhinein unterstützen, um eine Muskelübersäuerung zu verhindern.

Nun aber los und genießen Sie den Spaß auf Skiern!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes

Weltdiabetestag

Etwa sechs Millionen Deutsche leiden an der „Zuckerkrankheit“, dem Diabetes mellitus, davon 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Diese Tatsache und der am 14. November stattfindende Weltdiabetestag sind Gründe genug, sich eingehender mit dieser Erkrankung zu beschäftigen.

Weiterlesen
Saure und basische Lebensmittel

Nahrungsmitteltabelle – Saure und basische Lebensmittel

Wer sich vorgenommen hat, seinen Säure-Basen-Haushalt durch eine Umstellung der Ernährung wieder ins Gleichgewicht zu bringen, muss Kenntnis über saure und basische Lebensmittel haben. Eine kurze Erklärung der wissenschaftlichen Einordnung von Lebensmitteln durch den PRAL-Wert und ein Literaturtipp zu einer ausführlichen Nahrungsmitteltabelle sollen Ihnen dabei die nötige Information bieten, um Ihren zukünftigen Speiseplan richtig erstellen zu können.

Weiterlesen
Blähungen

Übersäuerung des Magens (Hyperazidität) | Ursachen & Behandlung

Viele Menschen klagen regelmäßig über Sodbrennen, Völlegefühl oder saures Aufstoßen. Mögliche Ursache ist eine Übersäuerung des Magens, wo Symptome dieser Art häufig auftreten. Schuld an einer Magenübersäuerung, in Fachkreisen auch Hyperazidität genannt, ist eine übermäßige Produktion von Magensäure. Diese kann in Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten auftreten. Auch das Gegenteil ist möglich: eine zu geringe Produktion von Magensäure. Bei einer Untersäuerung des Magens sind die Symptome ähnlich denen einer Hyperazidität. Für die richtige Behandlung der Beschwerden ist daher eine differenzierte Diagnose nötig.

Weiterlesen