Übersäuerung durch Kaffee | Allgemeine Informationen & Tipps

Durch die Ernährung wird der Säure-Basenhaushalt des Gesamtkörpers wenig beeinflusst. Es kommt selten zu einer deutlichen Verlagerung des pH-Wertes. Um einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt zu erreichen, wird ein Verhältnis von 70% an basenbildenden zu 30% an säurebildenden Lebensmitteln empfohlen. Obwohl ein Übermaß an Kaffee häufig zu einer vermehrten Säurebildung im Magen führt, kann nach heutigem Kenntnisstand klar verneint werden, dass im Gesamtorganismus eine Übersäuerung von Kaffee (metabolische Azidose) ausgelöst werden kann.
Kaffee

Kaffee und Säurebildung

Bei der Betrachtung einer Übersäuerung durch Kaffee muss unterschieden werden zwischen der Wirkung von Kaffee auf den gesamten Organismus und der lokalen auf den Magen. Kaffee selbst wirkt für den Gesamtorganismus nicht säurebildend, sondern leicht basisch: Sein potenzieller Säurebelastungswert (PRAL-Faktor) der Niere beträgt -1.4. Negative Werte der PRAL-Faktoren (Potential Renal Acid Load) sind als basenbildend, positive Werte als säurebildend anzusehen. Somit kann die früher oft formulierte Aussage, dass eine Übersäuerung von Kaffee ausgelöst würde, zumindest für den Gesamtorganismus klar widerlegt werden.

Anders sieht es mit der Beziehung von Kaffee und dem Magen aus. Kaffee gehört zu den Faktoren, die die Salzsäureproduktion des Magens ankurbeln. Eine Übersäuerung durch Kaffee kann im Magen dann entstehen, wenn viel Kaffee getrunken wird und zusätzliche weitere Faktoren, wie Nikotin, Alkohol oder bestimmte Medikamente die Salzsäurebildung im Magen stimulieren. Hält dieser Zustand über längere Zeit an, sind Schäden an den Schleimhäuten von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm oft nicht zu vermeiden, z. B.:

  1. Magenentzündungen (Gastritis)
  2. Entzündungen der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensäure (Refluxösophagitis)
  3. Zwölffingerdarmgeschwüre (Ulcus duodeni).

Bei Magengeschwüren scheinen auch genetische Faktoren eine Rolle zu spielen. Je nach vorliegender Schädigung kann bei akuten Prozessen Druckgefühl, Sodbrennen bis zu starken Schmerzen auftreten. Auch Übelkeit und Erbrechen sind nicht selten. Ein direkter Bezug zwischen Übersäuerung mit Kaffee und Schleimhautschäden konnte in einer neueren japanischen Studie mit mehr als 8000 Teilnehmern nicht belegt werden. Eine weitere Studie konnte nachweisen, dass unterschiedliche Röstverfahren des Kaffees auch veränderte Magensäurebildung zur Folge hatte, wodurch z. B. das Risiko für Refluxbeschwerden gemindert wurde.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Maßnahmen bei Übersäuerung mit Kaffee

Werden nicht mehr als zwei Tassen Kaffee pro Tag getrunken, stellt dies für den gesunden Magen kein Problem dar. Da die Verträglichkeit von Kaffeeprodukten (Espresso, schwarzer Kaffee, Cappuccino) sehr individuell ist, können sich verschiedene Röstungen unterschiedlich auswirken. Ein zusätzlich bereitgestelltes Glas Wasser kann ebenfalls einer Übersäuerung durch Kaffee entgegenwirken. Die Einnahme von Säureblockern (Antazida) bringt oft schnelle Hilfe, ist als Dauermedikation jedoch ungeeignet. In manchen Fällen kann auch mit pflanzlichen oder homöopathischen Arzneimitteln eine deutliche Besserung erzielt werden.

Risiken einer Übersäuerung durch Kaffee

Wird täglich eine große Menge an Kaffee getrunken, zusätzlich reichlich alkoholische Getränke konsumiert oder möglicherweise auch noch geraucht, kann dies – besonders bei einseitiger Ernährung oder strikter Diät – die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts stark belasten. Durch unkontrollierte Einnahme von Säureblockern kann eine vorhandene Grunderkrankung verschleiert werden.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Obst und gemüse

Die besten Basenlieferanten

Die körperliche Gesundheit ist neben vielen anderen Faktoren auch bedeutend von einer ausgewogene Ernährung abhängig. Basenbildende Lebensmittel helfen dem Körper, den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren. Welche Nahrungsmittel die besten Basenlieferanten sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen
Veganes Gericht

Was essen eigentlich Veganer an Weihnachten?

Gerade an Weihnachten fragt man sich, was man zur Feier des Tages der Familie und den Freunden auf den Tisch zaubern kann. Möchte man dann zudem ein veganes Festtagsmenü, kommen traditionelle Weihnachtsessen wie Karpfen, Gans oder Würstchen eher nicht infrage.

Weiterlesen
Pollen

Richtige Ernährung bei Heuschnupfen

Der Frühling ist da: Alles blüht und grünt! Wenn allerdings die Blumen und Blüten das Leuchten anfangen, dann tut es die Nase vieler Menschen auch. Umherfliegende Pollen lösen bei vielen Leuten den gut bekannten Heuschnupfen aus. Obwohl die Natur sich nun in ihrer schönen Vielfalt zeigt, ist den Leidtragenden zum Teil nur zum Heulen zumute. Die Nase läuft beständig, die Augen sind morgens verquollen und tränen den Tag über und manchmal sind auch die Ohren von dieser Pollenallergie betroffen. Die Apotheken bieten in dieser Zeit besonders gern abschwellende Nasensprays und spezielle Augentropfen sowie Antihistaminika als schnelle Hilfe gegen den Heuschnupfen an – aber es gibt auch natürliche Wege gegen diese Allergien anzugehen. Erfahren Sie hier, wie sich vor allem eine Entsäuerung auf die Frühjahrsallergie positiv auswirken kann!

Weiterlesen