Sodbrennen durch saure Lebensmittel | Tipps & Hilfe

Salzsäure hilft dem Magen die aufgenommene Nahrung zu verdauen und zu desinfizieren. Hin und wieder kann es nach Mahlzeiten zu lästigem Sodbrennen (gastroösophagaler Reflux) und saurem Aufstoßen kommen, bedingt durch ein Aufsteigen der Magensäure in die Speiseröhre (Ösophagus). Dem Sodbrennen können dabei verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Neben einem erhöhtem Druck im Bauchraum, haben vor allem Lebens-und Ernährungsgewohnheiten einen großen Einfluss auf die Entstehung der Beschwerden.
Sodbrennen

Medizinische Fakten

Wer unter Sodbrennen leidet, denkt zunächst an einen Magensäureüberschuss, der durch saure Lebensmittel verursacht wird. Zitrusfrüchte und saure Gurken führen durch die Anregung der Säureproduktion zu Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Sie können außerdem bei bestehender Symptomatik das individuelle Krankheitsbild verschlechtern, weshalb oft eine Abneigung gegenüber sauren Lebensmitteln besteht.
Auch wenn die genannten Lebensmittel sauer sind, so ist es keinesfalls zu verallgemeinern, dass alle sauren Lebensmittel Sodbrennen fördern.
Vielmehr sind meist unscheinbare Nahrungsmittel und anatomische Veränderungen Auslöser der Beschwerden.

Normalerweise verhindert ein Schließmuskel in der unteren Speiseröhre, dass der saure Magensaft in die Speiseröhre zurückfließt. Häufig liegt bei Sodbrennen eine Störung dieses Schließmechanismus infolge einer erniedrigten Schließmuskelspannung vor.

Die Zusammensetzung der Nahrung spielt hierbei eine ganz entscheidende Rolle. Besonders gebratene und fettreiche Speisen sowie SchokoladeKaffee und Alkohol schwächen den unteren Schließmuskel und begünstigen somit das Aufsteigen der Magensäure in die Speiseröhre, was zu brennenden Schmerzen in der Brust führt.
Nikotin fördert Sodbrennen gleich doppelt, denn es schwächt nicht nur die Muskulatur am Mageneingang, sondern regt darüber hinaus die Produktion der Magensäure an, was zu einer zusätzlichen Übersäuerung des Magens führt. Der Schließmechanismus der Speiseröhre ist dann nicht mehr imstande, diese zusätzliche Menge an Säure zurückzuhalten, der Magensaft steigt auf und führt zu Sodbrennen. Zu diesen sogenannten „Säurelockern“ zählen außerdem saure Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, scharfes Essen oder Süßspeisen. Bei den sauren Lebensmittel ist es also weniger der saure Charakter der Speise, sondern vielmehr die Funktion als „Säurelocker“, die zu Sodbrennen führt.

Aber auch andere Ernährungs- und Lebensgewohnheiten können Sodbrennen verursachen: schnelles Essen, wenige, aber dafür große Mahlzeiten, sowie Stress führen ebenso zu einer vermehrten Säureproduktion. Übergewicht und Schwangerschaft erhöhen den Druck im Bauchraum, der Magen drückt gegen den Speiseröhrenmuskel und behindert so den Verschlussmechanismus.

Nicht außer Acht zu lassen sind angeborene Störungen, die Sodbrennen hervorrufen. Dazu zählt vor allem der sogenannte Zwerchfellbruch. Hierbei rutscht ein Teil des Magens durch eine Lücke im Zwerchfell in den Brustkorb, wodurch der Verschlussmechanismus zwischen Magen und Speiseröhre ebenfalls seine Funktion verliert.

Sodbrennen kann sich, abgesehen von einem brennenden Schmerz hinter dem Brustbein, auch häufig hinter untypischen Beschwerden verstecken. Symptome wie Heiserkeit, Reizhusten, Schluckbeschwerden und Zahnschäden treten zum Beispiel auf, wenn die Magensäure noch weiter die Speiseröhre aufsteigt. Solche Warnsignale dürfen nicht außer Acht gelassen werden und bedürfen ärztlicher Abklärung.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Behandlung

Tritt Sodbrennen gelegentlich auf, gilt es meist als harmlos und kann durch Änderung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten vermieden werden. Allgemeine Maßnahmen wie Gewichtsreduktion und ausreichende Bewegung sowie der Verzicht auf „Säurelocker“ wie Koffein, Rauchen, Alkohol und Süßspeisen stehen bei der Behandlung des Sodbrennens zunächst an erster Stelle. Wichtig ist auch, trotz des Alltagsstresses Zeit für das Essen einzuplanen. Langsames und langes Kauen hilft durch die Stimulation der Speichelproduktion die Magensäure zu neutralisieren. Deshalb kann bei akuten Beschwerden beispielsweise ein Kaugummi schnell Linderung bescheren. Statt weniger und üppiger Speisen sollten viele kleinere Mahlzeiten bevorzugt werden. Führt das Sodbrennen nachts zu Schlafstörungen, empfiehlt es sich mit hochgelagertem Oberkörper zu schlafen.

Häufiges Sodbrennen kann allerdings ein Zeichen der sogenannten Refluxkrankheit sein, die ärztlich behandelt werden sollte. Dabei ist die Einnahme von Medikamenten oft unumgänglich.

Bei leichten Beschwerden sind sogenannte Antazida empfehlenswert. Die rezeptfreien Präparate neutralisieren direkt im Magen die überschüssige Säure und führen so zu einer schnellen Linderung der Symptome.
Bestehen jedoch stärkere Beschwerden, die länger als 2 Wochen andauern, können sogenannte Protonenpumpenhemmer oder H2-Blocker vom Arzt verordnet werden. Sie hemmen die Säureproduktion durch die Drüsenzellen im Magen. Eine konsequente Behandlung ist dabei sehr wichtig, denn aus häufigem Sodbrennen können weitere Probleme folgen.

Zu beachten

Bei länger andauernden, nicht rückläufigen Beschwerden sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, denn chronisch auftretendes Sodbrennen kann nicht nur zu einer Entzündung der Speiseröhre führen, sondern geht auch mit einem gesteigerten Risiko für die Entwicklung von Speisenröhrenkrebs einher. Deshalb sind hier regelmäßige Kontrolluntersuchungen durch einen Facharzt und eine langfristige medikamentöse Therapie unumgänglich.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Quellen

  • Prof. Dr. Gerald Holtmann: Ratgeber für Patienten. Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden. Information zur Selbstmedikation,  Gastro-Liga e.V., 2006
  • Prof. Dr. Gerald Holtmann: Ratgeber für Patienten. Was Sie schon immer über REFLUX / SODBRENNEN wissen wollten und sollten, Gastro-Liga e.V., 2007
  • Gerd Herold: Innere Medizin, Köln 2013, S. 434 ff.

Das könnte Sie auch interessieren:

Säure-Basen-Haushalt bei Krebspatienten

Übersäuerung und Krebs | Wissenschaftliche Fakten & Tipps

Eine Übersäuerung bei Krebs wird durch die spezifischen Stoffwechselvorgänge entarteter Zellen begünstigt. Anders als normale Körperzellen benötigt ein Tumor keinen Sauerstoff, um aus Zucker Energie zu gewinnen (Warburg-Effekt). Vielmehr wird sich das Prinzip der Gärung genutzt, indem Zucker zu Milchsäure (Laktat) verstoffwechselt wird. Somit fällt Laktat im Blut vermehrt an und verschiebt den PH-Wert des Köpers in den sauren Bereich, was schließlich zu einer Übersäuerung führen kann (Laktat-Azidose). In der direkten Umgebung des Tumors ist dieser Effekt am deutlichsten ausgeprägt. Der PH-Wert des Gewebes ist dort nicht nur besonders sauer sondern auch sauerstoffarm (hypoxisch). Der Tumor besitzt zwar die Fähigkeit eigene Gefäße aussprossen zu lassen, jedoch versorgt dieses Gefäßnetz die Tumoranteile jedoch nicht gleichmäßig, sodass es neben ausreichend versorgten auch und minderdurchblutete und sauerstoffarme Areale gibt. Besonders der zentrale Tumoranteil ist meist unterversorgt und besteht deshalb aus abgestorbenen Zellen (zentrale Nekrose). In eben diesem sauerstoffarmen Milieu arbeitet das tumoreigene Enzym für die Milchsäuregärung (Transketolase) besonders effizient. Es vereinfacht nicht nur die Aufnahme von Zucker in die Tumorzellen, sondern hemmt gleichzeitig deren Selbstmordprogramm (Apoptose), sodass sich diese unaufhaltsam weiter teilen und dabei zunehmend von ihrem Ursprungsgewebe entarten (dedifferenzieren).

Weiterlesen
Milch

Milch gegen Magenübersäuerung? | Allgemeine Informationen & Tipps

Der Magen (Gaster) ist ein muskuläres Hohlorgan, in welchem die Nahrung aufgefangen und verdaut wird. Das Innere des Magens ist von einer speziellen Schleimhaut überzogen, welche Zellen enthält, die für die Produktion von Magensäure verantwortlich sind. Jene Magensäure stellt einen wichtigen Bestandteil des Verdauungsprozesses dar und ist ferner der Grund, warum im Mageninneren von Natur aus ein sehr saures Milieu herrscht. Eine Überproduktion jener Magensäure führt folglich zu einer Magenübersäuerung.

Weiterlesen
Blumenkohl

Region auf dem Teller: Blumenkohl

Wenn Sie sich basisch ernähren, dann bedeutet das vor allem frische, möglichst unbehandelte und schonend zubereitetes Obst und Gemüse auf den Tisch zu bringen. In Zeiten von Gewächs- und Zuchthäusern sowie Importware, die uns Erdbeeren im Dezember bescheren, wird es zunehmend schwierig, regional und saisonal einzukaufen und zu kochen. Dabei hat jede Jahreszeit leckere Obst- und Gemüsesorten zu bieten. Wir verraten Ihnen welche Zutaten gerade Saison haben und deshalb jetzt auf den basischen Teller gehören!

Weiterlesen