Übersäuerung in der Stillzeit

In der Schwangerschaft muss der Körper einer Frau eine hohe Leistung erbringen. Aber auch danach fordert die Milchproduktion einen enormen Kraftaufwand. Dabei kann der Säure-Basen-Haushalt sehr leicht in ein Ungleichgewicht geraten und eine Übersäuerung entstehen.
Mutter in der Stillzeit

Ursachen einer Übersäuerung in der Stillzeit

Auch nach der Geburt muss der Körper der Frau weiterhin Höchstleitungen erbringen. Geburtsverletzungen müssen ausheilen und für die Milchproduktion bedarf es einer enormen Energiebereitstellung. Zudem muss sich auch der hormonelle Haushalt erst wieder einpendeln. All diese Vorgänge begünstigen die Entstehung einer Übersäuerung. Auch eine unausgewogene und den Bedürfnissen der Stillzeit nicht angemessene Ernährung kann den Säure-Basen-Haushalt negativ beeinflussen.

Symptome einer Übersäuerung in der Stillzeit

Viele Frauen haben schmerzhaft Gelenke und manchmal sogar Entzündungen. Auch ein verschlechtertes Hautbild, Bindegewebsprobleme wie beispielsweise Cellulitis sowie Haarausfall – Symptome, die auch durch die hormonelle Umstellung bedingt sein können –  werden durch eine Übersäuerung ausgelöst oder verstärkt.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Wie kann man einer Übersäuerung entgegenwirken?

Am besten ist es, wenn man dem Körper mittels einer basenreichen Ernährung genug puffernde Stoffe liefert, um das Säure-Basen-Gleichgewicht zu stabilisieren. Dabei sollte vor allem auf säurebildende Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, diverse Getreide- und Milchprodukte sowie Zucker  verzichtet werden. Gemüse, Obst, Kartoffeln, Vollwertkost und Kräuter sind hingegen basisch und dürfen daher nach Herzenslust genossen werden!

Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel wie beispielsweise Basentherapeutika, die in der Apotheke erhältlich sind und eine Entsäuerung des Körpers unterstützen.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Zitrone

Symptome richtig deuten und Übersäuerung erkennen

Eine Übersäuerung (Azidose) kann schwerwiegende Folgeerkrankungen nach sich ziehen oder aber negativen Einfluss auf bereits bestehende chronische Erkrankungen nehmen. Grund genug also, eine sogenannte akute oder chronische Azidose zu vermeiden. Aber woher weiß man eigentlich, dass man nicht schon übersäuert ist? Die Symptome sind nicht immer eindeutig und bestehende Krankheiten können nicht zweifelsohne darauf zurückgeführt werden. Es gibt dennoch Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihr Säure-Basen-Haushalt aus dem Lot geraten ist. Erfahren Sie hier, wie Sie die Symptome erkennen und richtig deuten können.

Weiterlesen
Übersäuerung (Azidose) und Haarausfall )

Übersäuerung (Azidose) und Haarausfall | Ursache & Behandlung

Der Säure-Basen-Haushalt ist ein wichtiges Regulationssystem im Körper. Der Messwert für den Säuren-Basen-Haushalt ist der pH-Wert. Er gibt an, ob ein neutrales (pH-Wert 7), saures (pH-Wert <7) oder basisches (pH-Wert >7) Milieu vorliegt. Im Blut liegt der pH-Wert bei 7,4 und schwankt normalerweise nur in dem engen Bereich zwischen 7,35 und 7,45. Eine Übersäuerung (Azidose) liegt vor, wenn der pH-Wert im Blut unter 7,35 sinkt. Bei einem pH-Wert über 7,45 spricht man von einer Untersäuerung des Körpers (Alkalose). In beiden Fällen können Stoffwechselprozesse nur mehr eingeschränkt stattfinden, körperliche und psychische Beeinträchtigungen können folgen.

Weiterlesen
Übersäuerung bei Kindern

Übersäuerung bei Kindern – Teil 1

In der Schwangerschaft wird der Säure-Basen-Haushalt des ungeborenen Kindes durch den der Mutter reguliert. Sobald das Kind den mütterlichen Körper verlassen hat, wird dieses sensible Gleichgewicht durch Nahrungsmittel und Umwelteinflüsse sowie die zukünftige Lebensweise beeinflusst. Dieser zweiteilige Blogbeitrag informiert Sie über die Entstehung, die Folgen und die Vermeidung einer Übersäuerung bei Kindern.

Weiterlesen