Senioren

Mit dem Alter steigt das Risiko einer Übersäuerung. Aber: Die chronisch latente Azidose ist keine Krankheit im engeren Sinn.
Senioren

Warum eine latente Azidose im Alter bedenklich ist

  • Im Alter nimmt die Nierenfunktion stetig ab und damit die Fähigkeit, Säuren auszuscheiden.
  • Ein Basenmangel kann wiederum die Nierenfunktion mindern.
  • Eine verminderte Nierenfunktion begünstigt Bluthochdruck und Gicht, vor allem der Harnsäurespiegel steigt bei einer latenten Azidose.
  • Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko für Osteoporose. Eine chronisch latente Azidose trägt zum Knochenabbau bei.

Nieren und Leber vom Altern besonders betroffen

Mit zunehmendem Lebensalter leiden viele Körperfunktionen. Man sieht schlechter, das Gehör lässt nach, die Haut wird trockener und faltiger.
All diese Aspekte werden in den Medien episch und werbewirksam vermarktet. Dass aber auch die Nieren zu den Organen gehören, die unter und mit dem Alter leiden, ist vielen gar nicht bewusst. Im Alter von 55 Jahren scheiden die Nieren etwa 90 ml Kreatinin pro Minute aus, mit 20 beträgt die Ausscheidungsrate noch etwa 120 ml! Der Wert ist wichtig, weil durch ihn erkennbar ist, ob und wie stark die Nierenfunktion eingeschränkt ist. Je weniger Kreatinin mit dem Urin ausgeschieden wird, desto schlechter arbeiten die Nieren.

Kommen dazu noch Bluthochdruck oder Diabetes, schreitet der Leistungsabfall deutlich schneller und stärker voran. Je weniger die Niere in der Lage ist, ihre Aufgabe als Ausscheidungsorgan zu erfüllen, desto stärker leidet die Säure-Basen-Balance. Die Folge ist ein Teufelskreis: Es gelingt der Niere immer weniger, Säureüberschüsse aus der Ernährung oder aus Stoffwechselprozessen über den Urin auszuscheiden. Damit steigt die Gefahr einer latenten Azidose, die wiederum die Nierenleistung mindert.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Der Knochen leidet unter einer trägen Niere

Der Körper versucht die pH-Dysbalance durch Mobilisierung von Calciumsalzen aus dem Knochen zu regulieren. Dies geht mit einer verstärkten Entmineralisierung („Entkalkung“) und einem gesteigerten Osteoporoserisiko einher. Auch die Achse Niere-Osteoporose macht deutlich, wie bedeutsam eine Azidosekorrektur sein kann.

Typische „Alterserkrankungen“ wie Bluthochdruck, Osteoporose, Gicht und eine verminderte Nierentätigkeit stehen mit einer chronischen latenten Azidose in Zusammenhang.
Eine Basentherapie ist sicherlich kein Mittel, um das Altern an sich aufzuhalten. Die Zufuhr von Puffersubstanzen wie Citraten oder magensaftresistentem Natriumbicarbonat greifen aber am „kleinsten gemeinsamen Nenner“ der Erkrankungen an, unter denen gerade betagte Patienten leiden. Nicht selten nehmen viele ältere Patienten zahlreiche unterschiedliche Medikamente ein. Deshalb sind Basenpräparate mit Natriumhydrogencarbonat, die die Magensäure neutralisieren, wenig sinnvoll: Diese können das Risiko für Arzneimittelwechselwirkungen steigern. Im Alter kann eine Basentherapie mit Citraten die Lebensqualität durchaus verbessern, wenn diese mit Bedacht an die Bedürfnisse des Patienten angepasst wird.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Literatur

  1. Du J, Hu Z, Mitch WE: Molecular mechanisms activating muscle protein degradation in chronic kidney disease and other catabolic conditions. Eur J Clin Invest. 2005 Mar; 35 (3): 157 -163.
  2. G. Gammelin, K.-L. ReschZur Inzidenz von Magen-Rupturen nach Ingestion kohlensäure- bzw. bikarbonathaltiger Getränke, Forschende Komplementärmedizin und Klassische Naturheilkunde 2000;7:228-232
  3. Kraut JA: The role of metabolic acidosis in the pathogenesis of renal osteodystrophy. Adv Ren Replace Ther. 1995; 1: 40 – 51.
  4. Krieger NS, Bushinsky DA, Frick KK: Cellular mechanisms of bone resorption induced by metabolic acidosis. Semin Dial. 2003 Nov – Dec; 16 (6): 463-466.
  5. Krieger NS, Frick KK, Bushinsky DA: Mechanism of acid-induced bone resorption. Curr Opin Nephrol Hypertens. 2004 July; 13 (4): 423 – 436.
  6. Mitch WE, Hu Z, Lee SW, Du J: Strategies for suppressing muscle atrophy in chronic kidney disease: Mechanisms activating distinct proteolytic systems. J Ren Nutr. 2005 Jan; 15 (1): 23 – 27.

Das könnte Sie auch interessieren:

Graue Haare

Graue Haare als Folge einer Übersäuerung?

Graue Strähnen im Haar oder eine gänzlich grau eingefärbte Haarpracht werden genau wie Falten der Haut als Zeichen des Alterungsprozesses wahrgenommen. Insbesondere Frauen mit grauen Haaren gelten als reifer, weshalb das Haarefärben hierzulande besonders beliebt ist. Viele Menschen empfinden graue Haare genau wie Hautfalten als belastend. Aber die Natur lässt sich schließlich nicht aufhalten, oder? Tatsächlich ist das Ergrauen meist genetisch bedingt, aber insbesondere in jungen Jahren kann auch ein Mineralstoffmangel dahinter stecken. Hinter einem frühzeitig ergrauten Schopf können sich deshalb auch bestimmte Lebensgewohnheiten verbergen.

Weiterlesen
Sodbrennen

Sodbrennen durch saure Lebensmittel | Tipps & Hilfe

Salzsäure hilft dem Magen die aufgenommene Nahrung zu verdauen und zu desinfizieren. Hin und wieder kann es nach Mahlzeiten zu lästigem Sodbrennen (gastroösophagaler Reflux) und saurem Aufstoßen kommen, bedingt durch ein Aufsteigen der Magensäure in die Speiseröhre (Ösophagus).
Dem Sodbrennen können dabei verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Neben einem erhöhtem Druck im Bauchraum, haben vor allem Lebens-und Ernährungsgewohnheiten einen großen Einfluss auf die Entstehung der Beschwerden.

Weiterlesen