Eine Übersäuerung erkennen

Eine chronisch latente Azidose (CLA) ist keine Erkrankung im eigentlichen Sinne, sie ist aber auch kein Symptom. Vielmehr ist sie eine Funktionsstörung hinter einer Erkrankung. Doch woran erkennt man, dass man „übersäuert“ ist?
Frau beim Yoga

Symptome einer chronisch latenten Azidose

Typische Symptome einer chronisch latenten Übersäuerung gibt es nicht. Jeder Betroffene hat seine typische „Schwachstelle“. Allgemeine Hinweise auf eine Säuren-Basen-Dysbalance können sein:

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Konzentrationsstörungen
  • Verminderte Stressresistenz
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Haar- und Nagelveränderungen

Urintests nicht sinnvoll

Einen Säurenüberschuss per Urintest bestimmen? Klingt praktisch, klappt aber nicht. Eine chronisch latente Azidose ist ein Mangel an säurepuffernden Substanzen, der zu einer latenten Übersäuerung des Gewebes und des Zellinneren führt. Mit einem Urintest wird lediglich der pH-Wert im Urin gemessen. Dieser momentane Messwert sagt nichts über die Pufferkapazität des Körpers aus. Lediglich eine komplexere Messung zu unterschiedlichen Zeiten oder andere Messverfahren mit Blut sind aussagekräftig. Lesen Sie hierzu mehr im Kapitel Sinn und Unsinn von Urintests.

Mehr Artikel zum Thema Übersäuerung

Körperliche Störungen, die im Rahmen einer CLA auftreten können:

OrganAuswirkung
KnochenDie Knochen werden entmineralisiert, was besonders im Alter die Entstehung von Osteoporose begünstigen kann.
Muskeln und GelenkeDas Bindegewebe verliert an Elastizität, was sich in Muskel- und Gelenkbeschwerden äußern kann.
HautDie Haut kann ihre Festigkeit verlieren und zu Cellulite neigen.
HaareDas Haar kann ausfallen, glanzlos und brüchig werden.
NägelDie Nägel können brüchig werden.
GehirnDie Konzentration kann leiden, es kann zu Stimmungsschwankungen und Antriebsschwäche kommen.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Literatur

  1. Androgue HJ, Wesson DE: Concepts in acid-base metabolism. In: Narins RG, ed.: Clinical disorders of fluid and lectrolyte metabolism (5th ed.). New York: McGraw-Hill 1994: 1–48.
  2. Arromdee E et al. Epidemiology of gout: is the incidence rising? J Rheumatol (2002); 29: 2403–2406
  3. Bastigkeit, M.: Mikronährstoffe sinnvoll kombinieren, Maudrich Verlag 2013
  4. Obermayr RP, Temml C, Gutjahr G, Knechtelsdorfer M, Oberbauer R, Klauser-Braun R. Elevated uric acid increases the risk for kidney disease. J Am Soc Nephrol (2008); 19: 2407
  5. Remer T. Influence of nutrition on acid-base balance: metabolic aspects. Eur J Nutr 2001; 40:214–220.
  6. Schaefer, Roland M.: Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Rationale Diagnostik und ökonomische Therapie , Deutsches Ärzteblatt 102, Ausgabe 26 vom 01.07.2005

Das könnte Sie auch interessieren:

Skifahren

Bewegung im Winter

Im Winter schieben wir gute Vorsätze wie mehr Bewegung besonders gern vor uns her und vertagen die sportlichen Aktivitäten auf wärmere Tage. Doch zu einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt und zum allgemeinen Wohlbefinden gehört Bewegung einfach dazu – auch im Winter!

Weiterlesen
Blasenentzündung

Durchfall durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Der umgangssprachlich häufig verwendete Begriff Übersäuerung meint in der Medizin die Azidose. Sie zählt zu den Störungen des Säure-Basen-Haushaltes und tritt dann in Erscheinung, wenn es zu einem Abfall des pH-Wertes im Blut unterhalb des Normbereiches kommt. Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren Charakter einer Lösung und im menschlichen Körper innerhalb enger Grenzen streng reguliert. Die Regulation des pH-Wertes zählt zu den elementarsten Aufgaben des Körpers und ist für den Organismus von enormer Wichtigkeit. Durchfall (Diarrhö) kann mit einer bestimmten Form der Übersäuerung, der sogenannten metabolischen Azidose in Zusammenhang stehen. Dabei ist jedoch nicht Durchfall die Folge, sondern die Ursachen der metabolischen Azidose.

Weiterlesen
Augenringe

Augenringe durch Übersäuerung – Infos und Behandlung

Augenringe, auch halonierte Augen genannt, treten vor allem bei Störungen des Allgemeinzustandes des Menschen auf. Hauptsächlich Schlafmangel und Mangel- bzw. Fehlernährung begünstigen das Entstehen. Augenringe können insofern mit einer chronischen Übersäuerung (latente Azidose) des menschlichen Körpers in Zusammenhang gebracht werden, als dass durch die anfallenden Säuren, Symptome wie Abgeschlagenheit und Schwäche, aufkommen. Diese Symptome führen wiederum zu halonierten Augen. Demzufolge sind Augenringe kein direktes signifikantes Leitsymptom einer latenten Azidose, jedoch Zeichen für Mangel-/Fehlernährung und damit einhergehenden Schlafmangel.

Weiterlesen