Rheuma-Patienten

Mindestens 15 Prozent der deutschen Bevölkerung suchen einmal jährlich wegen rheumatischer Beschwerden einen Arzt auf, schätzt die Deutsche Rheuma-Liga. Die Patienten erhoffen sich Rat und Hilfe, auch bei unterstützenden Maßnahmen wie einer Ernährungsumstellung oder alternative Therapien.
Rheuma

Warum verschlimmert eine latente Azidose Rheuma?

  • Muskeln und Gelenke von Rheumapatienten sind saurer als bei Gesunden.
  • Die Grundlage der schmerzleitenden Stoffe (Prostaglandine) sind Säuren (Arachidonsäure).

Bereits Hippokrates (460-377 v. Chr.) beschrieb den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gelenkerkrankungen. Der Name Rheuma kommt aus dem Griechischen, bedeutet fließen oder strömen – und bezeichnet entsprechende Beschwerden am Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen. Die Wortendung „-itis“ – etwa in „rheumatoide Arthritis“ – steht für eine Entzündung: Rheuma ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke oder Muskeln. Viele Faktoren sprechen dafür, dass Rheumapatienten auch von einer chronisch latenten Azidose betroffen sind.

Man unterscheidet:

  • chronisch-entzündliche Formen
    • chronische Polyarthritis
    • Morbus Bechterew
    • rheumatisches Fieber
  • degenerative Formen
    • Arthrose
    • Verschleißrheumatismus
  • Weichteilrheumatismus / Fibromyalgie

Rheuma und pH-Wert

Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Rheumatikern die Flüssigkeit im Gelenkspalt deutlich saurer ist als bei Gesunden. Der pH-Wert in normalen Gelenken beträgt 7,64 bis 7,31, bei Osteoarthrosen liegt der pH-Wert bei 7,54 bis 7,25, bei rheumatoiden Gelenkerkrankungen bei 7,41 bis 6,85 (Thomas, 1998). Da die Säure Schmerzrezeptoren anregt und somit Schmerzen auslösen kann, steigt mit der Säurebelastung die Schmerzempfindung in den Gelenken an. Durch die tägliche Einnahme eines Basenpräparates können Gelenkbeschwerden bei rheumatoider Arthritis verringert werden, wie  eine wissenschaftliche Studie von Czeus et al. bestätigt: Während der täglichen Einnahme des Basenpräparats auf Basis organischer Citratverbindungen über 12 Wochen nahm die Schmerzintensität der Probanden gegenüber der Kontrollgruppe deutlich ab. Der Erkrankungsaktivitätsindex nahm unter der Baseneinnahme signifikant ab, der Schmerzmittelverbrauch konnte reduziert werden. Generell führte die Gabe von Basen mit Citratverbindungen zu einer Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Das Krankheitsbild der latenten Azidose zeigt auffallend viele Symptomähnlichkeiten mit Erkrankungen des rheumatischen oder neurologischen Formenkreises. Dazu gehören:

  • das chronische Müdigkeitssyndrom,
  • depressive Verstimmung,
  • viszerale Hyperalgie,
  • Fibromyalgie sowie
  • Entzündungsreaktionen.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Rheumadiät ist säurearm

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung haben Untersuchungen gezeigt, dass sich entzündliche rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis durch eine gezielte Ernährungsumstellung lindern lassen. Viel Gemüse und Obst, täglich Milch (-produkte), zweimal wöchentlich Fisch, sehr wenig Fleisch und Wurst: Das ist die ökotrophologische Kurzformel gegen Rheuma. Oder noch kürzer: viel basenbildende Nahrung.

Außerdem sollte die Ernährung reich an Omega-3-Fettsäuren sein. Fischöle und Soja-, Raps-, Walnuss- und Leinöl enthalten besonders viele dieser Fettsäuren. Besonders Makrele, Lachs und Hering sind gute Omega-3-Fettsäure-Lieferanten. Da Bewegung bei Rheumatikern oft mit Schmerz verbunden ist, leiden viele Betroffene auch unter Übergewicht. Dieses sollte schonend reduziert werden, um die Gelenke zu entlasten.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Literatur

  1. Adam O, Fasse S, Ditrich O. Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen. Z Rheumatologie 2009; 7: 549-558
  2. Adam O, Wolfram G, Zöllner N. Prostaglandin formation during fasting and linoleic acid intake. Res Exp Med 1985; 185: 169-172 Adam O (2003): Dietary fatty acids and immune reactions in synovial tissue. Eur J Med Res. 20; 8(8): 381Ð7
  3. Adam O. Ernährung und Diät In: Zeidler H et al., Interdisziplinäre Klinische Rheumatologie. Heidelberg; Springer 2008
  4. Adam, O.: Diät und Rat bei Osteoporose und Rheuma, Hädecke Verlag 2013
  5. Bachmann RM. Säure-Basen-Kursbuch. München: Droemer Knaur; 2006
  6. Bastigkeit, M.: Korrektur einer latenten Acidose bei Rheuma und Osteoporose, Journalmed, 2007
  7. Bastigkeit, M: Basentherapie bei chronischen Schmerzen, Journalmed, 9/2007
  8. Birkelbach, D.: Rheumatische Erkrankungen – Folge einer Acidose, Paracelsusmagazin 1998
  9. Czeus R, Bender T, Vormann J. Alkaline mineral supplementation for patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology. 2005; 44 (S 1) 179
  10. Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Gibt es eine Rheuma-Diät?, DGE-aktuell
  11. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie: Kriterien zur Diagnose und Klassifikation rheuma- tischer Erkrankungen 2012
  12. Thomas CM, Fuller CJ, Whittles CE, Sharif M (1998) Chondrocyte death by apoptosis is associated with cartilage matrix degradation. Osteoarthritis Cartilage 15:27-34
  13. Jörgensen, H. H.: Säure-Basen-Haushalt, Erfahrungsheilkunde 8/1996, 490 – 494

Das könnte Sie auch interessieren:

Backen

Backen ohne Zucker für Ihren Säure-Basen-Haushalt

Zucker ist nicht gesund, so viel steht fest. Zu viel davon und wir werden dick, müde und im schlimmsten Fall auch krank. Kein Wunder also, dass sich der Haushaltszucker auch bedenklich auf unseren Säure-Basen-Haushalt auswirkt. Wenn es zu einer Übersäuerung in unserem Organismus kommt, drohen weitere Folgeerkrankungen. Gründe für Zuckerverzicht, zumindest aber eine Reduktion des Zuckerkonsums gibt es also genügend. Hier erfahren Sie, wie Sie zum Beispiel beim Backen ohne Probleme auf Zucker verzichten können!

Weiterlesen
Was ist eine Übersäuerung?

Der Säure-Basen-Haushalt. Einfach erklärt

Wer das Wort „Übersäuerung“ in eine Suchmaschine eingibt, erhält fast 800.000 Treffer. Zu dem Thema bieten zahlreiche Bücher über Säuren, Basen und Ernährung eine Fülle an Informationen an. Und jetzt auch noch dieser Ratgeber, muss das sein? Auf jeden Fall: Viele der Informationen, die das Internet zum Thema bereithält, stammen aus der Erfahrungsmedizin und entbehren oft jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Die Inhalte dieser Seiten entsprechen dem aktuellen Forschungsstand in der Medizin und sind jederzeit nachprüfbar.

Weiterlesen
Entsäuerung des Körpers

Entsäuerung des Körpers | Behandlungsmethoden & Tipps

Eine Übersäuerung des Körpers bringt meist bereits nach kurzer Zeit Beschwerden mit sich. Die häufigsten und meist ersten Merkmale sind ständige Müdigkeit sowie Gelenk- und Muskelschmerzen. Außerdem kann es beispielsweise zu Sodbrennen, Hautirritationen, Kopfschmerzen, Allergien und Stimmungsschwankungen kommen.

Einer chronischen Übersäuerung des Körpers kann durch verschiedene Maßnahmen entgegengewirkt werden. An allererster Stelle bei der Wiederherstellung des Säure-Basen-Gleichgewichts steht eine gesunde Ernährung. Außerdem sollte Sport getrieben und eine naturheilkundliche Therapie in Erwägung gezogen werden
In folgendem Text werden einige Methoden beschrieben, die der Entsäuerung des Körpers dienen.

Weiterlesen