Region auf dem Teller: Rosenkohl

Als Brüsseler Kohl oder auch Sprossenkohl kennt man ihn wohl weniger: den Rosenkohl. Von den einen geliebt, von den anderen gehasst, kommt er doch vor allem in der kalten Jahreszeit in den Einkaufswagen, auf den Teller oder in den Suppenkessel! Im November bekommen Sie frischen, heimischen Rosenkohl auf den Märkten und im Supermarkt.
Rosenkohl

Woher der Kohl seinen Namen hat!

Rosenkohl gehört zum Gemüsekohl, zu der Familie der Kreuzblütler. Allerdings ist der Rosenkohl ein relativ „junges“ Gemüse. Erstmals angebaut wurde er Ende des 16. Jahrhunderts wohl in den spanischen Niederlanden, dem heutigen Belgien, deshalb heißt er auch Brüsseler Kohl. Erst später, im 19. Jahrhundert verbreitete sich Rosenkohl dann im restlichen Europa.

Vitamin- und Mineralstoffreich

Wie seine Verwandtschaft ist Rosenkohl sehr gesund: er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Er ist zum Beispiel ein guter Vitamin-C Lieferant, pro 100 Gramm enthält er fast eine ganze Tagesration. Rosenkohl liefert auch verschiedene B-Vitamine, vor allem Folsäure, aber auch Zink, das gut für die Haut und die Haare ist. Wer an Eisenmangel leidet ist mit dem Rosenkohl auch gut beraten!

Doch Vorsicht zu viel Rosenkohl bedeutet wie bei allen Kohlsorten Blähungen!

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Rosenkohl: ein Allrounder!

Ohne Frage schmeckt frischer Rosenkohl am besten. Er hat einen würzig-nussigen Geschmack. Frühen Rosenkohl erkennen Sie an den hellgrünen Blättern, wenn er später geerntet wird sind die Blätter dunkler. Da Rosenkohl im Vergleich zu anderen Kohlsorten einen intensiven und würzigen Geschmack hat, gehört er zu den beliebtesten Wintergemüsesorten. Rosenkohl schmeckt als Beilage, als Auflauf oder in Eintöpfen. Brüsseler Kohl entfaltet sich in der Küche sehr vielfältig!

Tipps zur Zubereitung:

Vor dem Kochen sollten Sie die äußeren Blätter entfernen und auch den Strunk herausschneiden, damit der Rosenkohl seine Bitterkeit verliert. Im kochenden Salzwasser brauch Rosenkohl etwa 8 bis 12 Minuten, um gar zu werden. Man kann aber auch einzelne Blätter blanchieren oder etwa in einer Pfanne dünsten. Gute Begleiter sind: Mandelblätter, Muskatnuss oder gebratene Apfelspalten!

Rezeptvorschlag: Rosenkohl-Birnen-Salat

Zutaten für 4 Personen:

800 g Rosenkohl

2 reife Birnen

80 g Walnusskerne

1 Granatapfel

40 g Gorgonzola

4 EL Öl

2 EL brauner Zucker

Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Vom Rosenkohl äußere Blätter entfernen, Strunk herausschneiden, dann putzen und waschen. Die Röschen halbieren und in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten garen. In dieser Zeit die Birnen schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Öl in der Pfanne erhitzen und sowohl Rosenkohlhälften und Birnenspalten darin weitere fünf Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann den Zucker darüber streuen und karamellisieren lassen. Walnusskerne abschließend unterheben. Granatapfel halbieren und die Kerne herausklopfen, den Gorgonzola zerbröseln – beides über den Rosenkohl-Birnensalat vor dem Servieren streuen.

Guten Appetit wünscht

Ihr Team vom Säure-Basen-Ratgeber!

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Gemüse

Basenfasten nach der Weihnachtszeit

Nach dem Weihnachtsfest und vor allem um den Jahreswechsel herum fassen viele den guten Vorsatz, sich im neuen Jahr endlich gesünder zu ernähren. Die Weihnachtszeit mit Plätzchen, Bratwurst auf dem Christkindlmarkt oder mit dem Festtagsbraten beschert uns gerne mal das ein oder andere zusätzliche Pfund auf den Hüften. Deswegen gehören Ernährungsumstellung und Abnehmen zu den am häufigsten gefassten Vorsätzen für das neue Jahr. Basenfasten kann Ihnen bei beiden Vorsätzen helfen. Basische Kost besteht meist aus unbehandeltem und schonend zubereitetem Obst und Gemüse. Wenn Sie also ein paar Basentage einlegen, hilft Ihnen das langfristig Ihre Ernährung umzustellen, dabei abzunehmen und vor allem Ihren Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht zu halten.

Weiterlesen
Säure-Basen-Kur

Säure-Basen-Kur (Azidose-Kur) | Allg. Informationen & Tipps

Immer wieder ist von Säure-Basen-Kuren die Rede, die dem Körper helfen sollten, sein Säure-Basen-Gleichgewicht wiederzufinden und somit zu einer guten Gesundheit beitragen. In diesem Artikel wird auf die Möglichkeiten, Sinnhaftigkeit und Durchführung solcher Kuren hingewiesen sowie Tipps für die Umsetzung gegeben.

Weiterlesen
Ärztin und Patientin

Sinn und Unsinn von Urintests

Mit einem einfachen Urintest prüfen, ob Sie „übersäuert“ sind? Das ist leider nicht möglich. Sie würden lediglich den pH-Wert Ihres Urins messen, dieser gibt Ihnen jedoch keine Aussage über Ihren Säure-Basen-Status im Körper. Eine Aussage über den Zustand der Basenspeicher ist nur mit differenzierten Messverfahren möglich.

Weiterlesen