Basenbad – hilft das wirklich?

Gerade in der kalten Jahreszeit ist ein heißes Bad oft eine entspannende Wohltat. So sollen Erkältungsbäder bei grippalen Infekten die Genesung fördern. Zur Unterstützung einer Entsäuerung werden Basenbäder angeboten. Doch helfen Letztere wirklich?
Basenbad

Wie wirkt ein Basenbad?

Die menschliche Haut ist keine starre Barriere, sondern ein durchlässiges System, das auch zum Austausch der Flüssigkeiten in und um unseren Körper dient. Dieser dabei stattfindende chemische Prozess wird Osmose genannt. Die abgelagerten Säuren und andere Giftstoffe können so über die Poren ausgeschieden werden. Ein Basenbad, welches einen basischen pH-Wert hat, zieht aufgrund der Osmose die Säuren sozusagen aus der Haut und neutralisiert sie. Zudem führt ein solches Basenbad zu einer idealen Entspannung, denn im warmen Wasser lässt der Stress nach, die Muskeln entkrampfen sich und Schmerzen können somit gelindert werden.

Die richtige Anwendung von Basenbädern

Um einer Übersäuerung des Körpers entgegenzuwirken, sollte ein Basenbad ungefähr eine Stunde dauern und mindestens einmal pro Woche angewandt werden. Auch ist es wichtig, dass Sie nur hochwertige Produkte dem Badewasser zufügen. Auf ätherische Öle und weitere Badezusätze wie beispielsweise Badeschaum sollte hingegen verzichtet werden. Man gibt das geeignete basische Badesalz ins heiße Badewasser und lässt es vollständig auflösen. Danach wird der pH-Wert mittels eines Teststreifens gemessen; er sollte idealerweise bei etwa 8 liegen. Nach dem Bad empfiehlt es sich, die Haut mit einer basischen Körperlotion einzucremen.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Fazit

Früher legten die Menschen weite Reisen quer durch die Lande zurück, um Mineralbäder, Salzseen oder heiße Quellen aufzusuchen. Basenbäder sind schon seit Jahrtausenden für ihre wohltuende und heilsame Wirkung bekannt. Sie bieten eine entspannende Maßnahme bei einer Übersäuerung des Körpers, da sie die Ausscheidung der gelösten Giftstoffe und Säuren optimal unterstützen und somit zum Ausgleich des Säure-Base-Haushaltes beitragen. Gemeinsam mit einer basischen Ernährung und regelmäßiger Bewegung stellen Basenbäder eine bereichernde Methode für ein gesundes Leben dar.

Ihr Team des Säure-Basen-Ratgebers

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Mundgeruch

Mundgeruch durch Übersäuerung

Unter Mundgeruch zu leiden ist für die Betroffenen als auch für die Mitmenschen eine sehr unangenehme Situation. Nach wie vor ist Mundgeruch zudem auch ein Tabuthema. Über Mundgeruch wird nicht gerne gesprochen. Keiner möchte jemanden darauf hinweisen, dass er oder sie Mundgeruch hat. Und schon gar niemand möchte so etwas hören. Der Mund ist ein Intimbereich und deshalb ist es uns unangenehm, darüber zu sprechen. Bei chronischem Mundgeruch liegt allerdings eine Ursache zugrunde, die behandelt werden sollte. So kann Mundgeruch auch ein Symptom für eine akute oder chronische Übersäuerung (Azidose) sein.

Weiterlesen
Herzrasen

Herzrasen durch Übersäuerung | Infos & Behandlung

Die Aufrechterhaltung des pH-Wertes (Maß für den sauren Charakter einer Lösung) innerhalb enger Grenzen im Blut und im Gewebe ist für den menschlichen Körper von enormer Wichtigkeit und zählt zu seinen elementarsten Aufgaben. Der umgangssprachlich oft benutzte Begriff Übersäuerung meint in der Medizin die Azidose, eine Form der Störung des Säure-Basen-Haushaltes im Organismus, bei welcher es zu einem Abfall des pH-Wertes im Blut unter den Normbereich kommt. Insbesondere eine von zwei grundlegend zu unterscheidenden Formen der Azidose, die respiratorische Azidose (durch die Atmung/Respiration verursacht), kann mit Symptomen einer Tachykardie (dauerhaft erhöhte Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute) einhergehen, was von den Betroffenen meist als Herzrasen wahrgenommen wird. Grundsätzlich muss jedoch betont werden, dass die Ursachen einer Tachykardie sehr vielfältig sein können und eine respiratorische Azidose eine eher seltene Ursache dieser Erkrankung darstellt.

Weiterlesen