Säure-Basen-Haushalt und Milchprodukte: Milchprodukte vs. laktosefreie Alternative?

Aufgrund der modernen Lebensweise – einseitige Ernährung, viel Zucker, wenig Bewegung, Stress – leiden viele Menschen an einer chronischen Übersäuerung. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, aber auch Haarausfall und schlechte Haut können die Folge einer akuten, aber auch chronischen Übersäuerung sein. Vor allem der Verzehr von zu viel säurebildenden Lebensmitteln wirft unsere Säure-Basen-Haushalt aus der Bahn werfen. Zu diesen Säurebildnern zählen auch Milchprodukte. Sollten wir Sie also besser von unserem Speiseplan streichen und durch laktosefreie Varianten aus Soja- oder Reismilch umsteigen?
Milch

Wie sich Säurebildner auf unseren Säure-Basen-Haushalt auswirken

Die Stoffe Schwefel, Phosphor, Chlor, Fluor und Silizium sowie schwefelhaltige Aminosäuren gelten als Säurebildend. Proteinreiche Lebensmittel wie fetter Fisch, Fleisch, Getreideprodukte, aber eben auch Milchprodukte zählen deshalb auch zu den Säurebildnern. Gemüse und Obst hingegen enthält viel Calcium, Natrium, Magnesium und Eisen, welche deshalb zu den Basenbildnern gerechnet werden.

Wenn wir nun zu viele der Säurebildner zu uns nehmen und kaum Basenbildner, dann kann unser Organismus übersäuern. Das Blut ist dauernd bemüht den pH-Wert zu halten und den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren. Dabei hilft das Abatmen von COüber die Lunge oder das Ausscheiden von Protonen über die Nieren. Wenn sich nun aufgrund der Ernährung ein Säureüberschuss im Körper gebildet hat, kann es dazu kommen, dass etwa aus den Knochen Calcium gelöst wird, um den Säureüberschuss abzupuffern. Der Körper holt sich also aus den Vitamin- und Mineralstoffreserven das was er braucht. Folgeerkrankungen wie Osteoporose, Diabetes oder auch diffuse Schmerzen können die Folge sein.

Rezeptideen für eine basische Ernährung

Folgende Listen geben einen Überblick und erleichtern die basische Ernährung:

Sollte ich Milchprodukte durch laktosefreie Alternativen ersetzen?

Auch Milchprodukte zählen zu den Säurebildnern. Dabei gibt es allerdings einige Unterschiede zu berücksichtigen. Anhand des Säuregrades des Urins wurde für Lebensmittel der sogenannte PRAL-Wert (potential renal acid load) bestimmt. Klassische Milchprodukte wie Milch oder Joghurt erhielten dabei nur einen leicht sauren Wert, Käse allerdings einen stark sauren Wert. Molke hingegen wirkt sogar leicht basisch. Mehr zu der Einstufung der Lebensmittel erfahren Sie hier.

Tatsächlich erscheint es in gewisser Weise utopisch gänzlich auf Milchprodukte zu verzichten. Es gibt zwar mittlerweile gut schmeckende Alternativen vor allem für Menschen mit einer Laktoseintoleranz, aber nicht jeder mag Sojamilch in seinem Kaffee. Außerdem enthalten auch Milch und Käse etwa einen hohen Calciumanteil. Sie müssen also nicht zwingend auf Milchprodukte verzichten.

Eine ausgewogene Ernährung kann ebenfalls eine Übersäuerung vermeiden. Wenn Sie etwa wie in der klassischen Ernährungspyramide empfohlen pro Tag etwa 3 Portionen Milch und Milchprodukte zu sich nehmen (etwa 3 dl Milch, 1 Becher Joghurt oder 30 g Hartkäse) dann hätten Sie einen PRAL-Wert von 9.9 erreicht. Dieser geringfügige Säureüberschuss lässt sich mit einer Portion Kartoffeln, einem großen Salat oder einem Obstsalat wieder neutralisieren!

Es gilt also die Balance zwischen Säure- und Basenbildnern in einem Verhältnis von 20 zu 80 zu halten, nicht darum alle Säurebildner als gesundheitsschädlich zu verbannen.

Weiterführende Informationen zum Thema basische Ernährung:

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesund abnehmen

Intervallfasten für den Säure-Basen-Haushalt

Zu viel Fleisch, zu viele Süßigkeiten, zu viel Alkohol und Nikotin: Wer seinen „Lastern fröhnt“, läuft Gefahr zu übersäuern. Regelmäßige Fastenzeiten können nicht nur dabei helfen, den Organismus zu entsäuern, sondern auch der richtige Weg zu einer langfristigen Ernährungsumstellung bedeuten. Zur Zeit besonders beliebt ist das Intervallfasten. Doch was steckt genau dahinter?

Weiterlesen
Gute Vorsätze

Gute Vorsätze? Abnehmen im neuen Jahr

Zwischen den Jahren lassen wir gerne das verflossene Jahr Revue passieren und überlegen, was wir hätten besser machen können. Daraus entstehen die alt bekannten „guten Vorsätze“. Spitzenreiter unter den guten Vorsätzen sind die Wünsche, weniger Stress zu haben, gesünder zu leben, mehr Sport zu machen, mit dem Rauchen aufzuhören und vor allem: an Gewicht zu verlieren. Abnehmen ist ein Thema das uns um den Jahreswechsel in vielen Zeitschriften und im Fernsehen begegnet: Hier wird die eine Diät angepriesen, dort die andere. Das ist leider auch der Grund, warum die guten Vorsätze häufig sehr schnell scheitern. Wir haben ein paar Tipps und Tricks, wie Sie Ihren Vorsätzen treu bleiben und Ihr Ziel verfolgen können.

Weiterlesen